Besuch der Wirtschaftsregion Rostock – Unterstützung für Fischereihafen und Unternehmen übergeben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MAGS) - Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) feiert heute sein 35-jähriges Jubiläum und dreieinhalb Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsgeschichte. So ist der LFV mit 86.000 Mitgliedern mittlerweile der mit Abstand größte Sportfachverband des Landes. Die Mitgliederzahl konnte in den vergangenen Jahren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr
Rostock (MIS) - Auf der diesjährigen Konferenz der Norddeutschen Innenministerkonferenz (Nord-IMK) am 11. Juli 2025 in der Hanse-Kaserne in Rostock haben die Innenministerinnen und -minister sowie Innensenatoren der norddeutschen Küstenländer klare Signale zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes und der zivil-militärischen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Am Dienstag (22. Juli 2025) gibt es im Ostseestadion die nächste große Blutspende- und Typisierungsaktion, die wir gemeinsam mit dem DRK und der DSD (Deutsche Stammzellspenderdatei) organisiert haben. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr spenden und damit helfen, Leben zu retten. Ins Ostseestadion kommt ihr über den...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Online-Labor Volkshochschule Rostock | Foto: Volkshochschule Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Zum nächsten Digital-Stammtisch sind Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Juli 2025, um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Kenntnisse der digitalen Welt auffrischen und sich gemeinsam informieren, so...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:16 Uhr
Bauherren aufgepasst: Stadt Güstrow gibt Steine ab - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der Barlachstadt soll der Steineplatz geräumt werden. Vorher muss aber das Material weg. Deshalb gibt es einen Sonderverkauf. Was Interessierte wissen müssen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 08:17 Uhr

Besuch der Wirtschaftsregion Rostock – Unterstützung für Fischereihafen und Unternehmen übergeben

Glawe: Rostock ist ein pulsierender Wirtschaftsraum

Rostock (MWBT) • Wirtschaftsminister Harry Glawe hat sich am Montag über die Wirtschaftsregion Rostock informiert. Auf dem Programm standen der Besuch des Rostocker Fischereihafens sowie die Firmen ROTTACH Rostock GmbH und ROSOMA GmbH. „Rostock und das Umland ist insgesamt ein pulsierender Wirtschaftsraum. Die positive Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahren verstetigt. Die Hansestadt und deren Umgebung ist ein Standort mit nachhaltiger Attraktivität für Firmenansiedlungen und -expansionen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe am Montag vor Ort. Organisiert hatte die Wirtschaftstour Rostock Business, die Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH. 
Investitionen sichern 3.000 Arbeitsplätze, 7.000 neue Plätze sind entstanden
In die Hansestadt Rostock wurde in den vergangenen Jahren eine Menge aufgebaut. „Mit den seit 2007 getätigten Investitionen konnten rund 3.000 Arbeitsplätze neu geschaffen und über 7.000 Arbeitsplätze gesichert werden“, so Glawe weiter. Im Zeitraum 2007 bis 2014 wurden und werden in Rostock 181 gewerbliche Fördermaßnahmen im Rahmen von Neuansiedlungen und Erweiterungen umgesetzt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 700 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium hat die gewerblichen Förderungen mit einem Zuschuss von rund 116 Millionen Euro unterstützt. Die Mittel stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Verbindung mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 
Darüber hinaus wurden seit 2007 rund 25 Infrastrukturvorhaben der Hansestadt Rostock mit 122 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium bezuschusst. Damit wurden Investitionen in Höhe von 152 Millionen Euro umgesetzt. Die Bewilligungen der Investitionsvorhaben erfolgen neben der GRW (Bund+Land) aus EU-Mitteln (EFRE) sowie Landesmitteln. Mit den Investitionen wurde Vorhaben, wie beispielsweise Kreuzfahrtkapazitäten oder maritime Gewerbegebiete ausgebaut oder das Darwineum errichtet. 
Erschließungsstraße im Fischereihafen offiziell eröffnet – Unterstützung vom Wirtschaftsministerium
Die Tour in der Hansestadt hat mit einem Informationsbesuch im Rostocker Fracht- und Fischereihafen begonnen. „Der Rostocker Fracht- und Fischereihafen ist ein Erfolgsbeispiel dafür, wie mit gezielten Investitionen in die Hafeninfrastruktur die Leistung gesteigert und Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Notwendigkeit weiterer räumlicher Kapazitäten zeigt, dass hier nicht nur ein Umschlagplatz, sondern ein gefragtes Gewerbegebiet gewachsen ist“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe anlässlich des Besuchs im Rostocker Fracht- und Fischereihafen. 
Der Minister hat vor Ort die Erschließungsstraße Fischerweg- Warnowpier offiziell an die Stadt übergeben. „Die günstige Anbindung des Gebietes an Wasserweg, Schiene und Straße wird weiter verbessert. Dies ermöglicht verbesserte effiziente Abläufe beim Import und beim Export“, sagte Glawe. Mit der Maßnahme wurde eine unbebaute Industriebrache von 1,4 Hektar erschlossen. Die Straße wurde auf einer Länge von ca. 215 m, einschließlich Regenwasser- und Schmutzwasserleitung, Trink- und Löschwasserversorgung sowie Straßenbeleuchtung ausgebaut. „Der Bau der Straße schafft die Voraussetzungen für die Erschließung der noch vorhandenen Ressourcen. Hier liegt vor allem der Schwerpunkt auf der Ansiedlung hafenaffiner Unternehmen. Die Nähe zur Kaikante ist ein weiteres Plus“, sagte Glawe. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 738.300 Euro. Der Wirtschaftsminister hat an die Hansestadt Rostock eine Zusicherung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Höhe von 501.600 Euro übergeben. 
ROTTACH Rostock GmbH erweitert – 10 neue Arbeitsplätze entstehen
Eine weitere Station war der Unternehmensbesuch des Zulieferers ROTTACH Rostock GmbH. Die Firma will in die eigenen Kapazitäten investieren und den Standort weiter ausbauen. Die Betriebsstätte zur Be- und Verarbeitung von Stahlblechen und Schweißkonstruktionen wird erweitert. Das Unternehmen investiert in Maschinen und Betriebseinrichtungen, zum Beispiel Laserschneider, Dreh- und Fräsmaschine sowie Schweißtische. „Die Firma hat sich vor allem mit der Verarbeitung von Baustählen, hochlegierten Stählen und Aluminium einen Namen gemacht. Zu den knapp 50 vorhandenen Dauerarbeitsplätze werden mit Abschluss des Vorhabens zehn weitere hinzukommen“, so Glawe beim Unternehmensrundgang vor Ort. Zu den Kunden zählt unter anderem auch der Kranhersteller LIEBHERR. Der Wirtschaftsminister hat an die Firma ROTTACH einen Zuwendungsbescheid übergeben. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro. Der Zuschuss des Wirtschaftsministeriums aus Mitteln der GRW beträgt rund 570.000 Euro. Die Muttergesellschaft der ROTTACH GmbH hat ihren Sitz in Oberstaufen im Allgäu. 
ROSOMA GmbH ist Anlagen- und Sondermaschinenbauer
Wirtschaftsminister Glawe hat die ROSOMA GmbH besichtigt. Seit 1992 ist das Unternehmen ein kompetenter Partner für den Anlagen- und Sondermaschinenbau. Seit Juli 2012 gehört es zur IMG Group. Zurzeit sind etwa 75 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. „Ein kompetentes Team von Ingenieuren und weiteren Mitarbeitern mit technologischen Erfahrungen in der Errichtung von Anlagen, der Projektabwicklung sowie in den Bereichen Forschung und Entwicklung trägt zum vielfältigen Leistungsangebot des Unternehmens bei“, sagte Glawe. Das Unternehmen hat ein eigenes Planungs- und Konstruktionsbüro und einen Fertigungs- und Montagebereich. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Übernahme komplexer Aufträge in den Geschäftsfeldern Maschinen und Anlagen für die Lebensmittelindustrie, Kühl-, Gefrier- und Gärtechnik, Reinigungstechnik sowie Umwelttechnik. 
Rostock Business ist kompetenter Ansprechpartner
Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH ist der Dienstleister zwischen der Wirtschaft und der Hansestadt Rostock. Standortinformationen, Beratung und Unterstützung erhalten Investoren aus einer Hand. Rostock Business ist Initiator und Moderator von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken. Aufgabe von Rostock Business ist zudem die Erarbeitung, Koordination und Realisation des Standortmarketings. „Rostock Business ist ein kompetenter Ansprechpartner der Wirtschaft, wenn es um Ansiedlungen und Erweiterungen von Unternehmen insbesondere in Rostock und Umgebung geht. „Die Wirtschaftsfördergesellschaft ist ein qualifizierter Vermarkter von Rostock auf nationaler und internationaler Ebene“, sagte Glawe abschließend. Die Wirtschaftsfördergesellschaft hat Ansiedlungen wie zum Beispiel der Firmen Erndtebrücker Eisenwerke, Diehl Aerospace, Voith Marine Turbo oder Ikea erfolgreich begleitet. Weitere Informationen: www.rostock-business.de.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 07:12 Uhr | Seitenaufrufe: 204
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025