Kompetenzzentrum für Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern in Rostock gegründet / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
In Zeiten hybrider Bedrohung spielen Drohnen eine wichtige Rolle. Oft werden damit militärische oder wichtige zivile Anlagen ausspioniert. Die Küstenländer gehen gemeinsam dagegen vor.
Quelle: stern.de | Fr., 17:40 Uhr
Baby-Musik-Kurs | Foto: Jacqueline Zientara/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Rostock (MAGS) - Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) feiert heute sein 35-jähriges Jubiläum und dreieinhalb Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsgeschichte. So ist der LFV mit 86.000 Mitgliedern mittlerweile der mit Abstand größte Sportfachverband des Landes. Die Mitgliederzahl konnte in den vergangenen Jahren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr
Rostock: Parkplatz statt Wohnungs-Verkauf, Investor verschiebt Haus-Bauu - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eigentlich wollte eine Immobilienfirma längst neue Eigentumswohnungen im Rostocker Stadtteil Dierkow-Neu verkaufen - auch für Familien und als Geldanlage. Doch die Zwei- bis Vierraum-Wohnungen werden vorerst nicht gebaut. Wie es für das Projekt weitergeht.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 09:02 Uhr
Volkshochschule Rostock - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Auch während der Sommerpause der Volkshochschule Rostock vom 28. Juli bis 23. August 2025 können sich Interessenten durchgehend im Internet unter www.vhs-hro.de über die neuen Kurse informieren und auch anmelden. Das umfangreiche Programm des Herbstsemesters, das stetig erweitert wird, bietet attraktive Themen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 15:18 Uhr

Kompetenzzentrum für Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern in Rostock gegründet

Rudolph: Durch neue, innovative und weltmarktfähige Produkte der Medizintechnik aus Mecklenburg-Vorpommern mehr zukunftsorientierte und marktfeste Arbeitsplätzue in unserem Land ermöglichen

Rostock (MWBT) • In der Hansestadt Rostock wurde am Donnerstag das „Kompetenzzentrum für Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern“ im Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.) gegründet. „Das Kompetenzzentrum für Medizintechnik wird sich mit weltweit beachteter Forschung und Entwicklung, dem Qualitätsmanagement und der Prüfung von Medizinprodukten befassen. Ich erwarte, dass sich das Kompetenzzentrum für Medizintechnik zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und unseren einheimischen Unternehmen mit dem Ziel entwickelt, durch neue, innovative und weltmarktfähige Produkte der Medizintechnik aus Mecklenburg-Vorpommern mehr zukunftsorientierte und marktfeste Arbeitsplätze in unserem Land zu ermöglichen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph am Donnerstag vor Ort.
Umsetzung der Leitprojekte Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern gestartet
„Mit dem Kompetenzzentrum für Medizintechnik beginnen wir konkret mit der Umsetzung der vom Kuratorium für Gesundheitswirtschaft beschlossenen Leitprojekte. Ein zügiger und gelungener Start“, so Rudolph weiter.
Förderzusage übergeben
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rudolph hat vor Ort eine Förderzusage an das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. in Höhe von vier Millionen Euro für die Durchführung von Verbundforschungsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Gebiet der Medizintechnik übergeben.
Innovationskraft der Gesundheitstechnologien zur wirtschaftlichen Entwicklung nutzen
„Das Institut IIB e.V. forscht international anerkannt und intensiv mit Firmen aus dem Bereich der Medizintechnik und Biomedizin im Land an internationalen Spitzentechnologien“, so Rudolph weiter.
Aufgrund seiner intensiven Forschungs- und Wirtschaftskooperationen auf dem Gebiet der Medizintechnik stellt der IIB e.V., als An-Institut der Universität Rostock, ein wichtiges Element für Forschung, Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien dar. Von außerordentlicher Bedeutung ist dabei das akkreditierte Prüflabor für Medizinprodukte am IIB e.V.
„Durch die Gründung des Kompetenzzentrums soll die hohe Innovationskraft der Gesundheitstechnologien zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern genutzt werden“, so Prof. Schmitz, Institutsdirektor des IIB e.V. Schon heute ist das Institut ein weltweit nachgefragter Forschungs- und Technologiepartner auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere der Stenttechnologie für das Herz-Kreislauf-System.
Mittel für Forschung, Entwicklung und Innovation aufgestockt
Der Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation hat im Wirtschaftsministerium des Landes MV noch mehr Bedeutung. Künftig sollen fast 10 Prozent mehr EU-Mittel, nämlich 168 Millionen Euro, in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 (155 Euro Millionen 2007 bis 2013) für die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung eingesetzt werden.
„An der Aufgabe, den wirtschaftlichen Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern mit Forschung und Entwicklung voranzutreiben, führt kein Weg vorbei. Wir brauchen mehr wirtschaftsnahe Forschungsprojekte für Produkte, die auch in Unternehmen unseres Landes hergestellt, von dort vermarktet und im Verbund weiter entwickelt werden“, forderte Rudolph. „Im Fokus stehen Projekte von Unternehmen und Verbünden aus Wirtschaft und Wissenschaft – die sogenannte Verbundforschung, darüber hinaus soll die anwendungsnahe Forschungsinfrastruktur weiter verbessert werden“, sagte Rudolph abschließend.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Sa., 17.01.1970 - 05:15 Uhr | Seitenaufrufe: 174
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025