H2 – kleines Molekül, große Chance? / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock verlor in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Bundesligist TSG Hoffenheim im heimischen Ostseestadion deutlich mit 0:4 (0:1). Der Beitrag DFB-Pokal: Hansa Rostock unterliegt Bundesligist TSG Hoffenheim erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | So., 11:06 Uhr
Baustelle | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Diedrichshagen (HRPS) - Die verkehrsberuhigende Aufpflasterung im Waldweg in Diedrichshagen wird jetzt ausgebaut und eingerückt in den Waldweg wieder neu hergestellt, teilt das Tiefbauamt mit. Für die damit verbundenen Bauarbeiten bleibt der Waldweg voll gesperrt. Eine Zufahrt zu den Grundstücken ist nicht möglich. Wege für den...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 10:21 Uhr
Das traditionelle Weihnachtssingen Rostock geht am 13. Dezember 2025 im Ostseestadion in die nächste Runde. Der Beitrag Weihnachtssingen im Ostseestadion – jetzt Tickets sichern! erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 04:20 Uhr
Fahrräder im Fundbüro | Foto: Daniela Bubber/Hansestadt Rostock
Rostock-Südstadt (HRPS) - Das städtische Fundbüro im Charles-Darwin-Ring muss an den kommenden beiden Freitagen, am 14. und am 21. November 2025, geschlossen bleiben. Darauf weist das Stadtamt hin, bittet um Verständnis und verweist, falls möglich, die Nutzung der digitalen Angebote.
Quelle: HRO-News.de | Mi., 11:14 Uhr
Alle Neuzugänge des FC Hansa Rostock für die Drittliga-Saison 2025/2026. Wir stellen euch die neuen Hansa-Spieler vor! Der Beitrag Hansa Rostock: Neuzugänge für Saison 2025/2026 erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 10:20 Uhr
Dreifachmord: Rechtsmediziner erklärt die dramatischsten Morde MVs - Bild: Nordkurier
Ein schockierender Dreifachmord, das Babyfon als Beweismittel und ein toter Wolf: Das neue True Crime Buch dieses Rostockers erhellt die Suche nach der Wahrheit bei Verbrechen.
Quelle: Nordkurier | Sa., 11:02 Uhr
Rostocker Schuh-Geschäft Höppner startet Räumungsverkauf wegen Umbau - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Laden am Kröpeliner Tor verkauft Stiefel, Sneaker und Co. mit großem Rabatt. Warum und wie es weitergeht, verrät der Schuhhaus-Geschäftsführer in der OSTSEE-ZEITUNG.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 14:17 Uhr

H2 – kleines Molekül, große Chance?

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • „Uni im Rathaus“ am 25. September

Ob Wasserstoff für Rostock und Europa die Energiewende bringt, diskutieren am 25. September bei „Uni im Rathaus“ Forschende aus Rostock und Wismar sowie Klimaexperten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

Wo Wasser ist, ist auch Wasserstoff. Das Molekül ist farb- und geruchlos, speicher- und transportfähig und als Gas leicht entzündlich. Selbst bei Verbrennung entsteht ausschließlich Wasser. – Diese Eigenschaften eröffnen Potenziale für eine klimaneutrale Energieversorgung, z.B. in der Schifffahrt oder für Energie intensive Industrien wie die Stahlerzeugung. So wird auch in Rostock aktuell über Infrastrukturbedarf, Flächenentwicklungen im Hafen, Speicherkapazitäten, Tank- und Umschlagskapazitäten sowie Kostenstrukturen einer grünen Wasserstoffproduktion debattiert. Projektentwickler wollen deshalb Millionen in den Rostocker Hafen investieren. Ihre Vision: Rostock zu einem bedeutenden und zukunftsstarken Industrie- und Forschungsstandort ausbauen – als internationales Energiedrehkreuz!

Doch wie wird geeignete Infrastruktur im Hafen entwickelt: Bedarf es noch freier Flächen? Erkennen internationale Unternehmen das hiesige Potenzial und gäbe es dann auch genügend Raum für große Speicher, Tanks und Umschlaganlagen? Mit Blick auf aktuelle politische Diskussionen sowie die Weltlage stellt sich zudem die Frage: Kann Wasserstoff den Wandel der Energieversorgung tatsächlich nachhaltig vorantreiben?

Fakt ist, dass über Wasserstoff schon seit Jahrzehnten als Energiealternative diskutiert wird: Bereits in den 1980er Jahren hatten Unternehmen wie Mercedes Benz Wasserstoff-Antriebe für Autos entwickelt. Die Kosten für die „grünen Energie“ sind jedoch immer noch enorm: Gegenwärtig ist eine klimaneutrale Wasserstoffgewinnung ca. drei Mal teurer als die Produktion aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas.

Seit Jahren arbeiten die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und die Hochschule Wismar an praxisnahen Lösungen für die maritime Nutzung von Wasserstoff und die Pilotierung von Produktions- und Verteilprozessen. Gemeinsame Initiativen wie die Forschungsfabrik Wasserstoff MV demonstrieren, wie Forschung in konkrete Infrastruktur- und Marktimpulse übersetzt werden kann.

Inwiefern Wasserstoff eine reale, bezahlbare und vor allem klimaneutrale Energie-Alternative für die Region Rostock sein kann, diskutieren bei „Uni im Rathaus“ am Donnerstag, 25. September 2025, um 18 Uhr:

- Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth, Professor für Schiffselektronik an der Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik, Hochschule Wismar;

- Ulrich Söffker, Vorstandsmitglied BUND Rostock;

- Dr. Ralf Tschullik, Abteilungsleiter Klimaschutz, Zukunftsfragen und Energie im Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und „Rostocker Wasserstoffinitiative“;

- Dr. Christoph Wulf, Gruppenleiter Prozessentwicklung und Transfer; Forschungsfabrik Wasserstoff MV; Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT).

Die Gesprächsrunde in der Rostocker Rathaushalle moderiert Renate Heusch-Lahl.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern sowie Fachleuten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu den Perspektiven der Wasserstoff-Technologie auszutauschen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Rostocker Nachhaltigkeitswoche wird auch eine begleitende Ausstellung zum Thema im Rathaus Rostock zu sehen sein.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen!

Die Gesprächsreihe im Rathaus Rostock wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – gemeinsam mit Forschenden sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Mi., 21.01.1970 - 09:18 Uhr | Seitenaufrufe: 0
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025