Wissenschaftsfreiheit unter politischem Druck als Diskussionsthema bei „Uni im Rathaus“ / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
Badeunfall in der Ostsee: 80-jährige Rostockerin stirbt beim Schwimmen nahe Kühlungsborn - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine ältere Frau kehrt nach dem Schwimmen bei Kühlungsborn nicht zurück. Sie wird schließlich von der Wasserschutzpolizei gefunden, aber zu spät.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 08:56 Uhr
Rostock (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten am Abend des 28. Juni 2025 eine männliche Person am Hauptbahnhof in Rostock. Der 44- jährige deutsche Staatsangehörige erwähnte den Beamten gegenüber, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliege. Die Polizisten ermittelten, dass die Staatsanwaltschaft...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:14 Uhr
Rostock-Warnemnde (PIHR) - Am Sonntag, den 29.06.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer Notfallsituation auf der Ostsee vor Warnemünde. Die Berufsfeuerwehr Rostock teilte mit, dass ein Jugendlicher in der Nähe der Westmole Warnemünde in der Ostsee zu ertrinken drohe. Kurz vor Eintreffen eines Schlauchbootes der Wasserschutzpolizeiinspektion...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:26 Uhr
Rostock (MLUV) - Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) hat Umweltminister Dr. Till Backhaus heute an einer Stör-Besatzaktion in Rostock/ Hohe Düne teilgenommen. Unter dem Motto „Stör macht Schule“...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Um Rostock ist noch immer Serval unterwegs: Warum Raubkatze schwer zu fangen ist - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Bereits seit Ende Mai wird rund um Sanitz und Schwaan im Landkreis Rostock immer wieder ein Serval oder ein Serval-Mix gesichtet. Das Landesamt für Umweltschutz versucht seit Wochen, das Tier einzufangen. Warum das keine einfache Aufgabe ist.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 10:12 Uhr
Greifswald bei Fahrradtest auf Platz 6 im bundesweiten Vergleich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Hansestadt hat im jüngsten ADFC-Fahrradklima-Test erneut eine Spitzenplatzierung erreicht. In Städten vergleichbarer Größe belegt Greifswald bundesweit Platz 6 von 113. Die Städte Stralsund, Wismar, Rostock, Schwerin und Neubrandenburg erreichten allesamt schlechtere Platzierungen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 17:11 Uhr

Wissenschaftsfreiheit unter politischem Druck als Diskussionsthema bei „Uni im Rathaus“

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Über Grenzen und Freiräume von Forschung und Lehre diskutieren am 24. Juni Forschende der Universität Rostock mit Zeitzeugen und Historikern im Rathaus der Hansestadt zum Start der 5. Talk-Staffel.

Die Freiheit der Wissenschaft gerät zunehmend unter Druck, selbst in demokratischen Staaten. So droht die US-Regierung aktuell Studierenden mit Ausweisung oder Verhaftung und kürzt missliebigen Universitäten Fördermittel – ein Verhalten, das bislang eher in Diktaturen wissenschaftlicher Alltag war. Die aktuelle US-Politik wirkt sich auch auf die Universität Rostock aus: So wurde nach der Streichung von Geldern die Gründung des „Deutsch-Amerikanisches-Instituts“ im Februar 2025 abgesagt. „Zeitgleich fragen immer mehr US-Forschende wegen möglicher Arbeitsoptionen in Rostock an“, berichtet die Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit an der Universität Rostock, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig.

In Deutschland garantiert das Grundgesetz (Artikel 5, Absatz 3) die Freiheit der Wissenschaft. Die unabhängige Forschung und Lehre wird jedoch zunehmend in Frage gestellt, beobachtet die Rostocker Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Dana-Sophia Valentiner. So kündigte die „Alternative für Deutschland“ (AfD) an, unter ihrer Regierung Gender Studies abzuschaffen und Forschende zu Geschlechterfragen zu entlassen. Auch wird nicht nur in Rostock über die so genannte ‚Zivilklausel‘ kontrovers diskutiert – also die Selbstverpflichtung wissenschaftlicher Einrichtungen, nur für zivile und friedliche Zwecke zu forschen.

Dass Wissenschaftsfreiheit nicht selbstverständlich ist, zeigt u.a. ein Blick in die ostdeutsche Geschichte. So wurden von 1945 bis 1989/90 kritische Rostocker Studierende und Forschende überwacht, diszipliniert oder sogar aus dem Hochschulbetrieb ausgeschlossen. „Politische Linientreue war für eine wissenschaftliche Karriere in der DDR oft entscheidender als akademische Qualität“, betont Dr. Volker Höffer vom Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock. Der Historiker hat mit ehemaligen Professorinnen und Professoren sowie Studierenden der Universität Rostock die Ausstellung „Geknebelter Geist“ organisiert, die noch bis zum 9. Juli zu sehen ist.

„Geknebelter Geist? Die Freiheit der Wissenschaft in der DDR – und heute“ ist auch Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“ am 24. Juni um 18 Uhr im Rostocker Rathaus. Über historische Erfahrungen sowie notwendige Freiräume für Forschung und Lehre diskutieren: „Geknebelter Geist? Die Freiheit der Wissenschaft in der DDR – und heute“ ist auch Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“ am 24. Juni um 18 Uhr im Rostocker Rathaus. Über historische Erfahrungen sowie notwendige Freiräume für Forschung und Lehre diskutieren:

Leiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Rostock sowie Mitorganisator der Ausstellung „Geknebelter Geist. Politische Überwachung und Verfolgung an der Rostocker Universität 1945 bis 1989/90“

ehemaliger Studierender der Theologie an der Universität Rostock sowie Mitbegründer des Neuen Forums Rostock,

Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock

Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit der Universität Rostock

Weitere Talkthemen der 5. Staffel „Uni im Rathaus“ sind u.a. die Wärmetransformation der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (24. September), Einsamkeit (27. November) und die Auswirkung von KI und Social Media auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen (voraussichtlich im Januar 2026).

Die Gesprächsreihe wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen ausWissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 07:00 Uhr | Seitenaufrufe: 10
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025