Kein Kunststoff im Biomüll / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook

News

 

Top 7 - Meist gelesene News
Titelseite der Ausgabe 4/2025 des Städtischen Anzeigers vom 25. April 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Eine neue Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist heute erschienen. Themen im Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung sind in dieser Ausgabe u.a. die neue Sonderausstellung "Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang" im Kulturhistorischen Museum Rostock, der Zustand der Brücken in Rostock und die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:11 Uhr
Rostock (PIHR) - Im Rostocker Ostseestadion fand am heutigen Freitagabend vor rund 26.000 Zuschauern das Drittliga-Spiel zwischen dem F.C Hansa Rostock und dem TSV 1860 München statt. Das Aufeinandertreffen beider Vereine war zuvor als Problemspiel eingestuft worden. Alle Phasen des Spiels sowie die An- und Abreise der rund 780...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 22:01 Uhr
Rostock (PIHR) - Am 23.04.2025 gegen 20:54 Uhr soll es im Mühlendamm Rostock zu einem versuchten Raub gekommen sein. Nach ersten Erkenntnissen seien zwei vermummte männliche Personen auf den 32-jährigen ukrainischen Geschädigten zugekommen und forderten die Herausgabe seines Mobiltelefons. Nachdem der Geschädigte der Forderung...
Quelle: HRO-News.de | Do., 01:33 Uhr
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Dem F.C. Hansa wurde in dieser Woche mitgeteilt, dass er für die kommende Spielzeit 2025/2026 sowohl für die 3. Liga als auch die 2. Bundesliga die Lizenz ohne Bedingungen erhalten hat. Zu erfüllen sind nur kleinere und übliche Standard-Auflagen. Für beide Spielklassen konnte der FCH somit alle...
Quelle: HRO-News.de | Do., 14:33 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Polizeiinspektion Rostock und das Kriminalkommissariat Rostock setzen ihre Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewaltkriminalität konsequent fort. In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Rostock ist es der Kriminalpolizei Rostock gelungen, gegen einen 46-jährigen Mann eritreischer Staatsangehörigkeit einen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 10:01 Uhr
Rostock-Warnemünde (MAGS) - Am Sonnabend fand in Rostock-Warnemünde unter dem Motto „Ich bin Zahnarzt und jetzt?“ eine Fortbildungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Studierende der Zahnmedizin statt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese hält das Format für eine sehr sinnvolle Idee, junge Menschen für...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Sonnabend, 26. April 2025, haben in der Hansestadt Rostock zwei Versammlungen inklusive Aufzug stattgefunden. Unter dem Motto "Gemeinsam für Deutschland" kamen 350 Personen zusammen. Bei der angemeldeten Gegendemonstration des Bündnisses "Rostock Nazifrei" versammelten sich 370 Menschen. Nachdem die...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 17:16 Uhr
Kein Kunststoff im Biomüll | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Kein Kunststoff im Biomüll | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Kein Kunststoff im Biomüll
Neue Regelung zur Bioabfallverordnung
Rostock • Ab 1. Mai 2025 wird die Bioabfallverordnung (BioAbfV) um einen neuen Paragraphen ergänzt. Die Änderung dient vor allem der Reduzierung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt. Mit der Rechtsänderung soll erreicht werden, dass Fremdstoffe, wie Kunststoff, Glas, Metall sowie kompostierbare Plastiktüten aus den Bioabfall- Behandlungsprozessen wie Vergärung und Kompostierung ferngehalten werden. Die neue Regelung reagiert auf die wachsende Problematik, dass zu viele Fremdstoffe im Bioabfall enthalten sind, die häufig dazu führen, dass der aus dem Bioabfall gewonnene Kompost unbrauchbar ist. Um eine gute Kompostqualität zu gewährleisten, dürfen in den Biotonnen künftig maximal ein Prozent Störstoffe enthalten sein.

Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet und die Effizienz der Bioabfallverwertung erhöht. Die Umsetzung dieser Regelung erfordert die Unterstützung aller Einwohnerinnen und Einwohner, um eine saubere und nachhaltige Abfallwirtschaft zu fördern.

[italic][strong]Wer ist für die saubere Sammlung der Bioabfälle zuständig?[/strong][/italic]

Jede Nutzerin und jeder Nutzer einer Biotonne ist für eine sortenreine Trennung und Sortierung der Bioabfälle verantwortlich. Das Entfernen von Störstoffen aus dem Bioabfall ist mit einem großen technischen Aufwand verbunden. Deshalb ist die Mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer von Biotonnen bei der sortenreinen Trennung von großer Bedeutung.

[italic][strong]Werden in Rostock Biotonnenkontrollen durchgeführt?[/strong][/italic]
[italic][strong]Wird meine Biotonne nicht abgeholt, wenn Fremdstoffe enthalten sind?[/strong][/italic]

In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock werden die Biotonnen wie gewohnt vom 1. April bis 30. November wöchentlich geleert. Gezielte Kontrollen der Biotonnen sind vorerst zwar nicht geplant, Biotonnen mit deutlichen Fehlbefüllungen können allerdings stehen gelassen werden.

[italic][strong]Was gehört zu Bioabfällen?[/strong][/italic]

Zu Bioabfällen zählen Pflanzenabfälle und Küchenabfälle wie zum Beispiel Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen, Küchenpapier, Grün-/Strauchschnitt, Blumen und Laub. Zu beachten ist, dass zubereitete Speisereste (auch Knochen vom Kotelett, Fischgräten) zwar in den Bioabfall gehören, jedoch nicht auf den Komposter.

Nicht zu Bioabfall gehören wiederum neben jeder Form von Kunststoffen, Straßenkehricht, künstliche Käserinde, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, behandeltes Holz, Asche und Tierstreu. Auch kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne, da sie zu lange brauchen, bis sie vollständig abgebaut sind.

Um die Entsorgung zu erleichtern, ist es ratsam Bioabfälle separat im sogenannten Vorsortierer, vorzugsweise in Papiertüten, zu sammeln. Wird er in Plastikbeuteln gesammelt, ist bei der Entleerung in die Biotonne darauf zu achten, dass der Beutel unbedingt anschließend in der Restmülltonne entsorgt wird.

Weitere Informationen und Hinweise zur Biotonne sind auf den Internetseiten des Amtes für Umwelt- und Klimaschutzes und der Stadtentsorgung Rostock GmbH zu finden.

[strong][italic]#WirfürBio - viel zu wertvoll für die Restmülltonne[/italic][/strong]

Als Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und zur Steigerung der Menge des Bioabfalls nimmt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock gemeinsam mit der Stadtentsorgung Rostock seit 2018 an der Kampagne #WIRFUERBIO (www.wirfuerbio.de) – zu wertvoll für die Restmülltonne teil. Dabei geht es auch um die öffentliche Informations- und Aufklärungsarbeit zur Vermeidung von Plastiktüten und so genannten „kompostierbaren“ Plastiktüten in den Biotonnen.
Ulrich Kunze
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Fr., 25.04.2025 10:27 Uhr | Seitenaufrufe: 27
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025