Einsatzzahlen steigen – Investitionen sichern Zukunftsfähigkeit / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Titelseite der Ausgabe 4/2025 des Städtischen Anzeigers vom 25. April 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Eine neue Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist heute erschienen. Themen im Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung sind in dieser Ausgabe u.a. die neue Sonderausstellung "Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang" im Kulturhistorischen Museum Rostock, der Zustand der Brücken in Rostock und die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:11 Uhr
Rostock (PIHR) - Im Rostocker Ostseestadion fand am heutigen Freitagabend vor rund 26.000 Zuschauern das Drittliga-Spiel zwischen dem F.C Hansa Rostock und dem TSV 1860 München statt. Das Aufeinandertreffen beider Vereine war zuvor als Problemspiel eingestuft worden. Alle Phasen des Spiels sowie die An- und Abreise der rund 780...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 22:01 Uhr
Rostock-Warnemünde (MAGS) - Am Sonnabend fand in Rostock-Warnemünde unter dem Motto „Ich bin Zahnarzt und jetzt?“ eine Fortbildungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Studierende der Zahnmedizin statt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese hält das Format für eine sehr sinnvolle Idee, junge Menschen für...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Sonnabend, 26. April 2025, haben in der Hansestadt Rostock zwei Versammlungen inklusive Aufzug stattgefunden. Unter dem Motto "Gemeinsam für Deutschland" kamen 350 Personen zusammen. Bei der angemeldeten Gegendemonstration des Bündnisses "Rostock Nazifrei" versammelten sich 370 Menschen. Nachdem die...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 17:16 Uhr
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | Foto: Kristina Becker - photovisionen/Hansestadt Rostock
Rostock-Evershagen (HRPS) - Am Mittwoch, 28. Mai 2025, lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Evershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein, um mit ihnen über die Belange ihres Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Von 17 bis 19 Uhr ist die Oberbürgermeisterin im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ)...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:29 Uhr
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Personalausweis | Foto: HRO, Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Ab Mai 2025 dürfen aufgrund der bundesgesetzlichen Regelungen nur noch digitale Passfotos bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen verwendet werden. Darauf weist das Stadtamt hin. Ein mitgebrachtes Foto in Papierform kann dann nicht mehr genutzt werden. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:22 Uhr

Einsatzzahlen steigen – Investitionen sichern Zukunftsfähigkeit

Feuerwehr Rostock veröffentlicht Jahresbericht 2024

Rostock (HRPS) • Die Feuerwehr Rostock hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Mit 36.715 Einsätzen verzeichnete sie erneut eine steigende Einsatzbelastung. Besonders herausfordernd waren Großbrände, Gefahrstoffeinsätze und Verkehrsunfälle, die eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte erforderten. Gleichzeitig wurden gezielt Fahrzeugtechnik, digitale Einsatzkoordination und Spezialausbildung weiterentwickelt, um der zunehmenden Komplexität der Einsätze gerecht zu werden.

Einsatzaufkommen und besondere Herausforderungen

„Die Feuerwehr spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit in unserer Stadt. Stetig steigende Einsatzzahlen erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Strukturen. Unsere Rostocker Feuerwehr ist täglich gefordert, schnell und effizient auf unterschiedlichste Notfälle zu reagieren“, so der zuständige Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski.

Zu den markanten Einsätzen des vergangenen Jahres gehörte der Brand auf dem Öltanker „Annika“ in der Ostsee, der ein koordiniertes Vorgehen mehrerer Einheiten erforderte. Auch der Großbrand bei der Stadtentsorgung Rostock, bei dem eine Lagerhalle mit mehreren Fahrzeugen und Geräten in Flammen stand, stellte eine besondere Herausforderung dar. Über 50 Einsatzkräfte arbeiteten daran, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Ebenso fordernd war eine Explosion in einer Werkstatt, die zu erheblichen Schäden führte. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Atemschutz eindämmen und eine weitere Gefährdung verhindern. Mehrere Gefahrstoffeinsätze, darunter der Austritt von Natriumchlorat aus einem Kesselwagen im Seehafen, machten den Einsatz spezialisierter Kräfte erforderlich.

Neben diesen Großschadenslagen rückte die Feuerwehr Rostock zu zahlreichen technischen Rettungen nach Verkehrsunfällen aus. Mehrfach waren Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten unter schwierigen Bedingungen befreit werden.

Investitionen für eine leistungsfähige Feuerwehr

Um auf die steigenden Anforderungen im Brandschutz und Rettungsdienst vorbereitet zu sein, wurden 2024 gezielt Investitionen getätigt. Ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 2) wurde in Dienst gestellt, um die Koordination bei Großschadenslagen zu verbessern. Das Fahrzeug ermöglicht eine optimierte Einsatzführung und Kommunikation direkt vor Ort.
Besondere Schwerpunkte lagen auch auf dem Rettungsdienst. Mit der Anschaffung mehrerer neuer Krankentransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge wurde die Versorgung von Notfallpatienten weiter optimiert.

Auch die Freiwilligen Feuerwehren in Rostock erhielten neue Einsatzfahrzeuge. Ein Löschfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug wurden übergeben, um die Einsatzbereitschaft in den Stadtteilen weiter zu stärken. Diese Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet und ermöglichen eine noch effektivere Brandbekämpfung sowie technische Hilfeleistung.

Ausblick 2025: Weiterentwicklung und Modernisierung

Die Feuerwehr Rostock wird auch 2025 gezielt in ihre Weiterentwicklung investieren. Die kontinuierliche Ausbildung und Spezialisierung der Einsatzkräfte bleibt ein zentraler Bestandteil der Strategie. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen durch eine noch bessere Vorbereitung auf komplexe Schadenslagen zu begegnen.

Darüber hinaus wird die Modernisierung der Feuerwachen vorangetrieben. Neben baulichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden auch digitale Systeme zur Einsatzkoordination weiter ausgebaut. Eine leistungsfähige Infrastruktur ist entscheidend, um auch in Zukunft effizient und schnell auf Notfälle reagieren zu können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Einsatzkonzepte. Die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen, neue Gefahrenlagen und sich verändernde städtische Strukturen erfordern eine fortlaufende Anpassung der Einsatzstrategien.

Der kommissarische Leiter des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz BOAR Michael Allwardt betonte, dass die Feuerwehr Rostock nur durch eine vorausschauende Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung auf kommende Herausforderungen vorbereitet ist. „Die Feuerwehr ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Die steigenden Einsatzzahlen zeigen, dass unser Engagement und unsere Strukturen kontinuierlich angepasst werden müssen. Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Ausbildung sind essenziell, um auch in Zukunft verlässlich für die Bevölkerung da zu sein.“

Dank an alle Einsatzkräfte und Ehrenamtlichen

Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski und Michael Allwardt dankten den haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement. „Die Feuerwehr ist nur so leistungsfähig, weil sich täglich Menschen mit hoher Fachkompetenz und großem persönlichen Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen", so der Senator. Michael Allwardt hob die wichtige Rolle der Freiwilligen Feuerwehren hervor, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Bevölkerungsschutz leisten.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Mi., 21.01.1970 - 04:52 Uhr | Seitenaufrufe: 78
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025