Stadt plant Werftaufenthalt für den Eisbrecher „Stephan Jantzen“ / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Rostock/Lambrechtshagen (PIHR) - Durch einen Anwohner wurde die Rostocker Polizei am späten Montagabend gegen 23:30 Uhr auf einen verunfallten Pkw auf einem Feldweg im Bereich Lambrechtshagen/Sievershagen aufmerksam gemacht. Am Unfallort trafen die Beamten auf einen verunfallten Honda CR-V sowie auf zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren, die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:08 Uhr
Volkshochschule | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - VHS-Vortrag: Energieeffizienz und regenerative HeiztechnikenEnergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. In einem Vortrag an der Rostocker Volkshochschule geht es um verschiedene Heiztechniken – von Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik bis hin zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 08:59 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 32-jährige Fahrer eines...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:29 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 41-jährige Frau am Montagabend gegen 19:15 Uhr beim Gassigang in der Walter-Husemann-Straße mutmaßlich von einer unbekannten Person mit einer Softair-Waffe beschossen worden sein soll. Bei der Spurensicherung im rückwärtigen Bereich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 12:48 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr

Stadt plant Werftaufenthalt für den Eisbrecher „Stephan Jantzen“

Rostock (HRPS) • Die Rostock Stadtverwaltung plant, den im Stadthafen liegenden Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Rahmen eines Werftaufenthalts generalüberholen und sicherheitstechnisch verbessern zu lassen. Die entsprechende Beschlussvorlage für die Bürgerschaft wird derzeit in den Ausschüssen beraten und soll voraussichtlich in der Bürgerschaftssitzung am 15. Januar 2025 zur Abstimmung stehen.

Dazu der zuständige Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski: „Wie bereits bei den durchgeführten Dockungen der in Schmarl liegenden Einheiten „Likedeeler“ und „Dresden“ steht mittelfristig nun auch für unseren Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Stadthafen ein Werftaufenthalt an, damit dieser dort auch die nächsten 25 Jahre sicher liegen kann. Als Eigentümerin des Schiffes wollen wir unserer Verantwortung gerecht werden und nehmen eine große Summe Geld in die Hand, um einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres maritimen Erbes zu leisten. Die „Stephan Jantzen“ ist mit ihrer markanten Schiffsform und optimalen Größe ein Blickfang im Stadthafen und gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für jährlich tausende Besucher. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins leisten eine hervorragende Arbeit und haben sich gut für die kommenden Jahre aufgestellt.“

Der 1967 auf der Leningrader Admiralitätswerft gebaute und nach dem ehemaligen Warnemünder Lotsenkommandeur und Leiter der Warnemünder Seenotrettungsstation Stephan Jantzen (1827 - 1913) benannte Eisbrecher ist fester Bestandteil des Bildes im zentralen Bereich des Rostocker Stadthafens, wo er seit nunmehr 15 Jahren liegt. Das Schiff wurde im Januar 1968 nach Rostock überführt und war der erste Eisbrecher der DDR. Nach der Wende übernahm das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund den Eisbrecher, bis dieser 2005 außer Dienst gestellt wurde. Die letzte Dockung des Schiffes fand im Jahre 2003 statt.

Mit Leben erfüllt wird der Eisbrecher heute durch die Mitglieder des Vereins Technische Flotte Rostock e.V., die das Schiff als maritim-touristische Attraktion im Stadthafen betreiben. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Eigentümerin des Eisbrechers unterstützt den Verein finanziell für die Durchführung von Unterhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Das Angebot zur Besichtigung und zu geführten Touren an Bord nutzen jährlich ungefähr 10.000 Gäste.

Damit die „Stephan Jantzen“ auch künftig sicher an ihrem Platz liegen kann und ein Besuchermagnet bleibt, bedarf es eines Werftaufenthaltes zur Inspektion und Durchführung werfttypischer Arbeiten. Dazu ist durch das Hafen- und Seemannsamt in Zusammenarbeit mit dem Betreiberverein ein Arbeitsplan beauftragt worden. Wesentlicher Schwerpunkt ist eine äußerliche Generalüberholung. Sie umfasst eine Konservierung von Unterwasser- und Teilen des Überwasserschiffes, das Verschließen aller Außenhautöffnungen wie z.B. der Seekästen, das Blindsetzen von Tanks und das Herstellen einer langlebigen Schwimmfähigkeit zum Erhalt des Schiffsrumpfes. Für den Vorführbetrieb der Dieselgeneratoren sollen im Rahmen der Dockung einzelne unabhängige Wassernebellöscher (z. B. Hi-Fog) über den Maschinen installiert werden. Außerdem sollen die in Nutzung befindlichen elektrischen Systeme, in der Regel Licht, Kombüse, Werkstatt hinsichtlich der VDR-Norm (Normreihe für elektrische Sicherheit) überarbeitet werden. Gleichzeitig wird der Eisbrecher schiffbaulich für das Liegen in sogenannten Dalbenschlössern vorbereitet. Dies ist als Sicherungsmaßnahme durch den entstehenden Bau der Warnowbrücke in unmittelbarer Nähe notwendig.

Für die grundlegenden Arbeitsleistungen im Zuge eines Werftaufenthalts des Schiffes werden für das Jahr 2027 finanzielle Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro angesetzt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 02:00 Uhr | Seitenaufrufe: 31
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025