Die Zukunft der Warnow – Talkthema auf der Hanse Sail 2024 / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr
Vorpommernbrücke stadtauswärts | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Von Montagmorgen, 5. Mai 2025, ab etwa 8 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, 8. Mai 2025, wird die Ampelanlage an der Kreuzung Rövershäger Chaussee (L22)/Petridamm erneuert. Darauf weist das Tiefbauamt hin. Während der Bauarbeiten führt vom Petridamm aus nur eine Fahrspur in Richtung Vorpommernbrücke nach...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:01 Uhr
Titel des Umweltkalenders 2025 „Kleine Oasen in Rostock“ (Titelfoto: Chinesischer Garten im IGA Park, Foto: Jens Bening) - Foto: Jens Bening/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 17. August 2025 können Fotos für den Umweltkalender 2026 eingesendet werden. Darauf macht das Amt für Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ werden Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock im Wandel der Jahreszeiten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:10 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Die Polizeiinspektion Rostock hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 15-Jährige im Bereich der Doberaner Straße von einem 26-Jährigen belästigt worden sein soll. Nach aktuellem Ermittlungsstand war die 15-jährige Deutsche gegen 03:30 Uhr in der Doberaner Straße unterwegs, als sie von einem zunächst...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:42 Uhr
Lärmaktionsplan | Foto: Amt 73/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 19. Mai 2025 läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit am Lärmaktionsplan, der für die kommenden fünf Jahre Maßnahmenempfehlungen beinhaltet. Der Bericht ist online verfügbar und kann beim Amt für Umwelt- und Klimaschutz im Haus des Bauens und der Umwelt (Holbeinplatz 14, 18069 Rostock, Raum 120)...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:16 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - In den vergangenen 48 Stunden stellte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock insgesamt elf Verstöße von Fahrzeugführern im öffentlichen Straßenverkehr fest, bei denen eine alkohol- bzw. rauschmittelbedingte Beeinflussung vorlag bzw. keine erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden war. Zwei...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:14 Uhr

Die Zukunft der Warnow – Talkthema auf der Hanse Sail 2024

Rostock (HRPS) • Über Rostocks Wasserversorgung sprechen Rostocker Expert*innen für Trink- und Abwasser mit Interessierten am Donnerstag, 8. August 2024, zum Start der 4. Staffel UNI IM RATHAUS auf dem Science@Sail-Campus der Universität Rostock am Stadthafen.

Die Universität Rostock schlägt auch in diesem Jahr wieder ihre Zelte auf der Hanse Sail auf, direkt am Warnow-Ufer. Auf dem Science@Sail-Campus zwischen Museumshafen und „Altem Fritz“ locken ab Donnerstag, 8. August 2024, ein buntes Familienprogramm sowie Ausfahrten mit dem Forschungskatamaran „Limanda“. Passend zum Standort an der Hafenkaikante findet am Eröffnungstag der Hanse Sail eine öffentliche Talkrunde zur Warnow statt: Über die „Zukunft im Fluss?“ in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress diskutieren am 8. August um 19 Uhr Rostocks Umweltsenatorin Ute Fischer-Gäde, der Geschäftsführer von Trinkwasserversorger Nordwasser Ulf Altmann, Jens Tränckner vom Lehrstuhl für Wasserwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock sowie der Meeresmüllforscher Mirco Haseler vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Moderieren wird die öffentliche Gesprächsrunde Dorit Liebers- Helbig vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund. Der Eintritt ist frei.

Offen und kontrovers wollen die Fachleute mit Interessierten u.a. über die Folgen von Starkregen und Dürresommern für die Warnow sprechen. Auch die Belastungen des Flusses, beispielsweise durch Mikroplastik, werden Thema sein. „Für uns hat die Trink-wassersicherheit oberste Priorität“, betont Nordwasser-Chef Altmann. „Wir beobachten die Entwicklungen rund um den Klimawandel in Verbindung mit dem Zustand der Warnow daher sehr genau und fortlaufend. Durch Studien mit renommierten Forschungsinstituten gelingt es uns, ausreichend weit nach vorn zu schauen, um rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können.“ So soll eine Studie zur Klimaresilienz der Warnow bis Ende 2024 Auskunft über die Zukunftssicherheit des Flusses und mögliche Anpassungen an den Klimawandel geben.

Die 155 Kilometer lange Warnow gilt als einer der saubersten Flüsse in Europa. Aus ihrem Oberflächenwasser wird Trinkwasser für rund 240.000 Menschen in Rostock sowie dem Umland gewonnen. Auch sichert die Warnow Wachstum und Wohlstand der Hansestadt, zum Beispiel durch Industrie und Gewerbe im Hafen. „Immer schon Lebensader der Rostocker Bevölkerung steht die Warnow für viele Rostockerinnen und Rostocker auch für eine hohe Lebensqualität“, betont Umweltsenatorin Fischer-Gäde. „Klimawandel und Umweltverschmutzungen setzen ihr jedoch stark zu. Ich sehe es in unserer Verantwortung, die Warnow und damit unsere Trinkwasserversorgung für jetzige und zukünftige Generationen zu schützen.“

Die Aufbereitung von Trinkwasser, aber auch die umweltgerechte Aufbereitung des Abwassers werden jedoch zunehmend kostenintensiver. Um beides für Rostock und das Umland zu sichern, werden in den kommenden drei Jahren über 120 Millionen Euro investiert: in neue Leitungen, Regenwasser-Auffangbecken (wie unter dem Rostocker Ulmenmarkt), leistungsfähigere Versorgungsnetze und energieeffiziente Anlagen. Außerdem soll Künstliche Intelligenz das Abwassermanagement der Hanse- und Universitäts-stadt künftig unterstützen.

Wie die Wasserversorgung der Hansestadt Rostock zukunftssicher gestaltet werden kann, ist das erste von insgesamt fünf neuen Talkthemen der interdisziplinären Gesprächsreihe UNI IM RATHAUS: Dabei können Interessierte mit Wissenschaftler*innen sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft ins Gespräch kommen; ab Herbst dann auch wieder im Rathaus Rostock: zum Beispiel über die Volkskrankheit Diabetes (17. Oktober 2024), Quantencomputer als mögliche Superrechner der Zukunft (14. November 2024), den Konflikt Israel-Palästina (16. Januar 2025) oder über nachhaltige Stadtentwicklung der Hansestadt Rostock (27. Februar 2025).

UNI IM RATHAUS wird gemeinsam von der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Der Eintritt ist frei.

Weitere Veranstaltungsdetails sowie Anmeldung zum UNI IM RATHAUS-Newsletter: www.uni-rostock.de/rathaus

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Region geht die Universität Rostock auch in diesem Jahr wieder mit der Science@Sail an den Start. Neben einer Ausstellung zur maritimen und medizinischen Forschung der Universität Rostock, der Rostocker Universitätsmedizin sowie verschiedener außeruniversitärer Forschungseinrichtungen erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Vorträge, ein buntes Familienprogramm mit der Möglichkeit zur Ausfahrt mit dem Forschungskatamaran „Limanda" sowie Musik bis spät in die Nacht.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 23:26 Uhr | Seitenaufrufe: 164
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025