„Unternehmer/Unternehmerin des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2024“ in Rostock geehrt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr
Vorpommernbrücke stadtauswärts | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Von Montagmorgen, 5. Mai 2025, ab etwa 8 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, 8. Mai 2025, wird die Ampelanlage an der Kreuzung Rövershäger Chaussee (L22)/Petridamm erneuert. Darauf weist das Tiefbauamt hin. Während der Bauarbeiten führt vom Petridamm aus nur eine Fahrspur in Richtung Vorpommernbrücke nach...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:01 Uhr
Titel des Umweltkalenders 2025 „Kleine Oasen in Rostock“ (Titelfoto: Chinesischer Garten im IGA Park, Foto: Jens Bening) - Foto: Jens Bening/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 17. August 2025 können Fotos für den Umweltkalender 2026 eingesendet werden. Darauf macht das Amt für Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ werden Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock im Wandel der Jahreszeiten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:10 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Die Polizeiinspektion Rostock hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 15-Jährige im Bereich der Doberaner Straße von einem 26-Jährigen belästigt worden sein soll. Nach aktuellem Ermittlungsstand war die 15-jährige Deutsche gegen 03:30 Uhr in der Doberaner Straße unterwegs, als sie von einem zunächst...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:42 Uhr
Lärmaktionsplan | Foto: Amt 73/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 19. Mai 2025 läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit am Lärmaktionsplan, der für die kommenden fünf Jahre Maßnahmenempfehlungen beinhaltet. Der Bericht ist online verfügbar und kann beim Amt für Umwelt- und Klimaschutz im Haus des Bauens und der Umwelt (Holbeinplatz 14, 18069 Rostock, Raum 120)...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:16 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - In den vergangenen 48 Stunden stellte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock insgesamt elf Verstöße von Fahrzeugführern im öffentlichen Straßenverkehr fest, bei denen eine alkohol- bzw. rauschmittelbedingte Beeinflussung vorlag bzw. keine erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden war. Zwei...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:14 Uhr

„Unternehmer/Unternehmerin des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2024“ in Rostock geehrt

Meyer: Modernes, starkes und wettbewerbsfähiges Unternehmertum wird ausgezeichnet

Rostock (MWBT) • Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hat in Rostock gemeinsam mit den Trägern des Preises die „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2024“ ausgezeichnet.

„Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist geprägt von mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern, die unser Land voranbringen. Mit der Auszeichnung würdigen wir den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die mit ihren unternehmerischen Fähigkeiten und Visionen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes beitragen. Die Bereitschaft, für Mitarbeitende und Produktionsprozesse täglich die Verantwortung zu übernehmen, Investitionen zu wagen und sich für die Menschen vor Ort sozial zu engagieren, zeichnet sie aus. Die diesjährigen Preisträger kommen unter anderem aus der Lebensmittelindustrie, der Elektrotechnik, dem Tourismus und dem Fahrzeugbau. Diese Spannbreite spiegelt auch die Wirtschaft bei uns wider. Wir haben ein modernes, starkes und wettbewerbsfähiges Unternehmertum in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer vor Ort.

Wolfgang Sengewisch; Möwe Teigwarenwerk GmbH, Waren (Müritz)

Das 1952 als Volkseigener Betrieb (VEB) gegründete Mecklenburger Teigwarenwerk in Waren (Müritz) hatte eine wechselvolle Geschichte genommen, bis Wolfgang Sengewisch im Jahr 2011 das Unternehmen als Geschäftsführender Gesellschafter auf eigene Faust übernahm. Von dieser Zeit an wurde kontinuierlich in Sortimentserweiterungen, Zertifizierungen und Erweiterungen der Absatzmärkte investiert. Seit dem vergangenen Jahr hat Mirko Bröcker die Geschäftsführung inne. „Wolfgang Sengewisch hat mit Mut und Durchhaltevermögen aus der Möwe Teigwaren GmbH ein erfolgreiches Unternehmen entwickelt. Heute steht der Betrieb aus Waren (Müritz) auf wirtschaftlich soliden Füssen. So konnte der langjährige Geschäftsführer im vergangenen Jahr das Unternehmen an eine neue Geschäftsführung übergeben. Auch diesen Prozess ist Wolfgang Sengewisch extrem professionell angegangen und hat ein Landeskind als Nachfolger gefunden“, sagte Meyer.

Finalisten Unternehmerpersönlichkeit

Thomas Lührmann, Metallbau Lührmann GmbH, Laage;

Axel Heidebrecht, Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG, Elmenhorst / LRO

Dr. Nicole Landt, Elektro-Anlagenbau GmbH, Neustrelitz

Die familiengeführte Elektro-Anlagenbau GmbH ist ein dienstleistendes Handwerk der Elektrobranche (Geschäftsbereiche: Elektroinstallation, Schalt- und Steuerungsbau, Planung und Betreuung, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, Verkauf und Service). In dem Unternehmen wurde eine Vier-Tage-Woche von Montag bis Donnerstag für alle Unternehmensangehörigen eingeführt. Zudem gibt es eine firmeneigene Ausbildungswerkstatt (Lehrwerkstatt) für die betriebliche Ausbildung mit einem hauptamtlichen Ausbildungsleiter. Jedes Jahr werden acht Ausbildungsplätze zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) angeboten. „Einen besonderen Fokus legt das Unternehmen auf die nachhaltige und stetige Weiterentwicklung und Weiterbildung der Mitarbeitenden mit Aufstiegsmöglichkeiten – beispielsweise über ein Meisterstudium und technikspezifische Lehrgänge. Das ist der richtige Weg, um Fach- und Führungskräfte im Unternehmen zu halten“, sagte Meyer.

Finalisten Unternehmensentwicklung

Kevin Friedersdorf, Martin Klemkow, MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH, Schwerin;

Wolfgang Beglau, Beglau Wärmepumpen GmbH, Rampe

Janet Schroeder, Schlossgut Gross Schwansee

Der Hotelbetrieb mit Gastronomie, Veranstaltungslocation, Wellness und Spa-Bereich wird seit Ende 2019 von Janet Schroeder geleitet. Seit dieser Zeit wurden in dem Unternehmen zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um Mitarbeitenden attraktive Arbeitsplätze zu bieten. Dabei handelt es sich unter anderem um die Einführung einer Vier-Tage-Woche sowie    Altersteilzeit-Möglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunftsländer sowie die Einstellung von vier indischen Auszubildenden. „Seit knapp zwei Jahren arbeitet Janet Schroeder zudem mit der Hotelakademie ´Academy of Hotel Management and Catering Industry´ in Polen zusammen. Mehrere Praktikanten haben bereits den praktischen Teil ihrer Ausbildung im Schlossgut Gross Schwansee erfolgreich absolviert, es resultiert bereits die erste Festeinstellung aus dieser Zusammenarbeit“, sagte Meyer.

Finalisten „Fachkräftesicherung und Integration“

Torsten Grundke, Media Markt GmbH, Stralsund;

Philipp Heyna, Heynaht GmbH, Rostock

Michael Boddenberg, Danilo Hüttel, Markus Hüttel, Fahrtec Systeme GmbH, Neubrandenburg

Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Krankenkraftwagen des Typs C, fertigt Großfahrzeuge wie beispielsweise Intensivtransportwagen, Notarztwagen und Schwerlast-Rettungswagen bis 12,5 Tonnen. Dabei sind Kofferaufbauten entstanden, die vollständig aus Aluminium bestehen. Die Fahrtec Systeme GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2039 eine vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Dafür werden die Umweltverträglichkeit der Produkte, Prozesse, Standorte und Dienstleistungen fortlaufend verbessert, unter anderem durch die Minimierung von Schadstoffemissionen, die Verbesserung der Ressourceneffizienz und die Verlängerung der Produktlebensdauer durch Mehrfachnutzung des Aluminiumwechselkoffersystems. „Wir brauchen in Mecklenburg-Vorpommern noch weitere Unternehmen, die modern, wettbewerbsfähig und klimafreundlich wirtschaften“, sagte Meyer.

Finalisten „Nachhaltigkeit“

Bernd Kleist, Die Meck-Schweizer GmbH, Basedow;

Martin Horst und Franziska Göttsche, Jackle & Heidi GmbH, Neubrandenburg

Projekt Bay GmbH, Hannes Trettin, Toni Gurski und Nico Gramenz

Das auf der Insel Rügen aufgewachsene Geschäftsführerteam hat an mittlerweile 13 nationalen und internationalen Standorten Co-Working-Spaces geschaffen. Dort werden technisches Know-how und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. „Die Arbeitswelt ist in einem massiven Wandel – heute können viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an unterschiedlichen Orten ihrer Tätigkeit nachgehen. Statt im Home-Office oder im Büro zu sein, können Nutzerinnen und Nutzer mit hoher Flexibilität frei entscheiden, wie häufig und wie lange sie die Plätze nutzen wollen. Zugleich ergeben sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit – Coworker mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen treffen aufeinander und tauschen sich aus. Das Unternehmen Project Bay bietet dafür attraktive Alternativen“, sagte Meyer.

Der landesweite Wirtschaftspreis wurde in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Ausgezeichnet wurden Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen unabhängig von Unternehmensgröße und Wirtschaftsbereich, die herausragende und beispielgebende Leistungen erbracht haben. Träger des Landeswettbewerbes sind neben dem Wirtschaftsministerium der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV), die Handwerkskammern, die Industrie- und Handelskammern und die Vereinigung der Unternehmensverbände MV e.V.

Zur Preisverleihung waren rund 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gekommen. In diesem Jahr gab es acht Finalisten, vier Preisträger und einen Sonderpreisträger, die prämiert wurden. Insgesamt sind 71 Bewerbungen und Nominierungen für den landesweiten Preis der Wirtschaft eingegangen. Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, jeweils eine Urkunde und eine hochwertige Stele aus der Werkstatt der Rostocker Designerin Anna Silberstein.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Di., 20.01.1970 - 23:08 Uhr | Seitenaufrufe: 44
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025