Wie Rostock sich auf zukünftige Krisen vorbereiten will / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Rostock/Lambrechtshagen (PIHR) - Durch einen Anwohner wurde die Rostocker Polizei am späten Montagabend gegen 23:30 Uhr auf einen verunfallten Pkw auf einem Feldweg im Bereich Lambrechtshagen/Sievershagen aufmerksam gemacht. Am Unfallort trafen die Beamten auf einen verunfallten Honda CR-V sowie auf zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren, die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:08 Uhr
Volkshochschule | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - VHS-Vortrag: Energieeffizienz und regenerative HeiztechnikenEnergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. In einem Vortrag an der Rostocker Volkshochschule geht es um verschiedene Heiztechniken – von Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik bis hin zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 08:59 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 32-jährige Fahrer eines...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:29 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 41-jährige Frau am Montagabend gegen 19:15 Uhr beim Gassigang in der Walter-Husemann-Straße mutmaßlich von einer unbekannten Person mit einer Softair-Waffe beschossen worden sein soll. Bei der Spurensicherung im rückwärtigen Bereich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 12:48 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr

Wie Rostock sich auf zukünftige Krisen vorbereiten will

Verwaltung legt Katastrophenschutzbedarfsplan vor

Rostock (HRPS) • Die Stadtverwaltung hat jetzt der Bürgerschaft den ersten Rostocker Katastrophenschutzbedarfsplan zur Beschlussfassung vorgelegt. Darüber informiert Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski.

„Die Vorlage dieses Katastrophenschutzbedarfsplanes stellt einen weiteren Meilenstein bei der Verbesserung der Krisenvorsorge unserer Stadt und ihrer Sicherheitsarchitektur dar“, so Dr. Chris von Wrycz Rekowski als zuständiger Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung. „Wir setzen damit konsequent den Weg fort, den wir bereits vor Jahren zur Stärkung der Resilienz unserer Stadt eingeschlagen haben. Angefangen 2019 beim flächendeckenden Wiederaufbau des Sirenennetzes zur Warnung der Bevölkerung, fortgesetzt über eine kommunale Blackout Impact Analyse in 2021/22, münden unsere Anstrengungen nun in einem aufwendig erstellten Katastrophenschutzbedarfsplan. Mit seinem Beschluss werden Maßnahmen und Mittel zur Stärkung unserer Gefahrenabwehr bei möglichen Großschadenslagen und Katastrophen verstetigt. Letztlich haben unterschiedlichste Krisen der vergangenen Jahre uns deutlich vor Augen geführt, wie wenig vorhersehbar manche Notlagen sind – und wie vorteilhaft es ist, wenn man entsprechende Vorbereitungen getroffen hat.“

Unter der Federführung des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz – kurz: der Berufsfeuerwehr - wurde in den vergangenen zwei Jahren ein umfassendes Grundlagenwerk zur Risikobetrachtung der Hansestadt erarbeitet. Um von der Risikoanalyse auch zum Handeln zu kommen, wurden dann in enger Abstimmung mit weiteren Fachämtern der Stadtverwaltung, oberen Landesbehörden und den Einrichtungen der Daseinsvorsorge Szenarien entwickelt, durchgespielt und die nötigen Schlussfolgerungen gezogen.

Auf mehr als 200 Seiten haben die Fachleute fünf Schadenereignisse als Basis für die Gefahrenabwehrplanung identifiziert und beschreiben deren mögliche Auswirkungen auf Schutzgüter und die kritische Infrastruktur. Dann wurden die für effiziente Gegenmaßnahmen benötigten Ressourcen (Soll) der aktuellen Situation (Ist) gegenübergestellt, um daraus Handlungsbedarfe abzuleiten. Hinsichtlich der Maßnahmen wird dabei auf ein größtmögliches Maß an Synergieeffekten abgestellt, so dass einzelne Instrumente oder Investitionen im Optimalfall einen Mehrwert für mehrere der fünf betrachteten Katastrophen-Szenarien erbringen.

„Die von uns gewählte Vorgehensweise bei der Erstellung des Katastrophenschutzbedarfsplanes entspricht den fachlichen Empfehlungen und neuesten Standards des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Wir setzen damit auch qualitative Maßstäbe über die Grenzen unseres Bundeslandes hinweg. Mit Beschlussfassung des Plans verständigen sich Rostocker Bürgerschaft und Stadtverwaltung auf ein definiertes Sicherheitsniveau und einen Katalog von insgesamt 41 Maßnahmen. Dies gibt allen Beteiligten mittel- und langfristige Planungssicherheit“, ergänzt der kommissarische Leiter der Berufsfeuerwehr Rostock und seinerzeitige Initiator des Plans Michael Allwardt.

Ausgelegt ist die gesamte Maßnahmenliste auf eine Umsetzungszeit von zehn Jahren und umfasst ein Volumen von ca. 4,5 Mio. Euro. Dabei können die veranschlagten Investitionen teilweise auf die Haushaltsjahre verteilt werden, vereinzelt entstehen aber auch dauerhaft zusätzliche jährliche Kosten. Vorgesehen ist, den Bedarfsplan regelmäßig einer Revision zu unterziehen und ihn ggf. anzupassen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Di., 20.01.1970 - 19:32 Uhr | Seitenaufrufe: 65
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025