UNI IM RATHAUS: Mehr Müll fürs Klima? / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Rostock/Lambrechtshagen (PIHR) - Durch einen Anwohner wurde die Rostocker Polizei am späten Montagabend gegen 23:30 Uhr auf einen verunfallten Pkw auf einem Feldweg im Bereich Lambrechtshagen/Sievershagen aufmerksam gemacht. Am Unfallort trafen die Beamten auf einen verunfallten Honda CR-V sowie auf zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren, die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:08 Uhr
Volkshochschule | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - VHS-Vortrag: Energieeffizienz und regenerative HeiztechnikenEnergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. In einem Vortrag an der Rostocker Volkshochschule geht es um verschiedene Heiztechniken – von Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik bis hin zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 08:59 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 32-jährige Fahrer eines...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:29 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 41-jährige Frau am Montagabend gegen 19:15 Uhr beim Gassigang in der Walter-Husemann-Straße mutmaßlich von einer unbekannten Person mit einer Softair-Waffe beschossen worden sein soll. Bei der Spurensicherung im rückwärtigen Bereich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 12:48 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr

UNI IM RATHAUS: Mehr Müll fürs Klima?

Entsorgung von Abfällen als Umweltproblem oder Ressourcenschutz

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • UNI IM RATHAUS: "Mehr Müll fürs Klima" am 25. Januar 2025 | Foto: NOVUS Marketing Entsorgung von Abfällen als Umweltproblem oder Ressourcenschutz


Über die Entsorgung von Abfällen als Umweltproblem oder Ressourcenschutz diskutieren Rostocker Wissenschaftler für Bau und Kreislaufwirtschaft mit Expertinnen für Abfallwirtschaft und Umweltschutz am 25. Januar bei UNI IM RATHAUS.

Die Deutschen präsentieren sich gerne als Weltmeister in Sachen Klima- und Ressourcenschutz, zumindest in Umfragen. In der Praxis verhalten wir uns jedoch alles andere als umweltfreundlich: Würden die Menschen weltweit genauso viel Energie und Rohstoffe verbrauchen wie wir, bräuchte es drei (!) Erden, um den ‚Ressourcen-Hunger’ zu stillen, Stand 2022. Unsere „Wegwerfgesellschaft“ lebt und wirtschaftet seit Jahrzehnten nach dem Motto „immer mehr, immer billiger“ – auch deshalb verbrauchen wir mehr Energie und Rohstoffe als der weltweite Durchschnitt, im europaweiten Vergleich ist unser Berg aus Verpackungsmüll sogar der höchste.

Laut Klimaschutzgesetz soll Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Doch ist dieses Ziel überhaupt noch zu erreichen? Sicher ist: Um klimafreundlich zu wirtschaften, reichen Konsumverweigerung, Bioprodukte und Ökostrom nicht aus. Deshalb forschen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock u.a. zur klimaneutralen Kreislaufwirtschaft. Materialien und Produkte sollen dabei so lange wie möglich benutzt, repariert und recycelt werden – fast wie zu Großmutters Zeiten. Rohstoffe, Design und Vertrieb müssen zudem nachhaltigen Kriterien entsprechen – selbst wenn dies unter Umständen Produktionsabläufe verlangsamt. Das soll nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch so genannte Versorgungsrisiken minimieren; z.B. Preisschwankungen, Rohstoffengpässe oder Importabhängigkeiten für kritische Rohstoffe, z.B. für die Elektromobilität.

Ebenso steht eine nachhaltige Abfallwirtschaft im Forschungsfokus der Rostocker Umweltwissenschaftler*innen und damit Fragen wie: Wie viel Recycling ist sinnvoll und für welche Abfälle braucht es noch eine Müllverbrennung? Was tun mit den Massen an pflanzlichen und tierischen Abfällen? Und wie ist die Verschmutzung von Flüssen und Meer durch Kunststoffpartikel zu vermeiden? – Hier könnte das zirkuläre Bauen eine mögliche Alternative sein, zum Beispiel mit nachhaltigem Beton: Schließlich ist der Bausektor für rund 50 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschlands verantwortlich. Insbesondere in sensiblen Küstengebieten belasten Neubauten von Hotels, Ferienanlagen, Straßen und Brücken sowie in internationalen Gewässern eine mangelhafte Abfallentsorgung zunehmend die maritime Umwelt.

Über „typisch deutsche“ Rohstofffresser, „Bio-Beton" sowie Vorteile und Grenzen der Kreislaufwirtschaft für Umwelt, Bau und Tourismus diskutieren bei UNI IM RATHAUS am 25. Januar 2024 um 18 Uhr der Rostocker Professor für Abfallwirtschaft Michael Nelles mit der Abteilungsleiterin für Abfallwirtschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Heike Ameskamp, Dr. Susanna Knotz vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mecklenburg-Vorpommern sowie Umweltwissenschaftler Dr. Abdallah Nassour und dem Professor für Massivbau Panagiotis Spyridis von der Universität Rostock.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen!

Die Gesprächsreihe zu aktuellen fächerübergreifenden Forschungsfragen wird von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Der Eintritt ist frei.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 18:47 Uhr | Seitenaufrufe: 66
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025