Herbst-Baumpflanzung an 47 Standorten in der Stadt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Warnemünde (MAGS) - Am Sonnabend fand in Rostock-Warnemünde unter dem Motto „Ich bin Zahnarzt und jetzt?“ eine Fortbildungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Studierende der Zahnmedizin statt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese hält das Format für eine sehr sinnvolle Idee, junge Menschen für...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Sonnabend, 26. April 2025, haben in der Hansestadt Rostock zwei Versammlungen inklusive Aufzug stattgefunden. Unter dem Motto "Gemeinsam für Deutschland" kamen 350 Personen zusammen. Bei der angemeldeten Gegendemonstration des Bündnisses "Rostock Nazifrei" versammelten sich 370 Menschen. Nachdem die...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 17:16 Uhr
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | Foto: Kristina Becker - photovisionen/Hansestadt Rostock
Rostock-Evershagen (HRPS) - Am Mittwoch, 28. Mai 2025, lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Evershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein, um mit ihnen über die Belange ihres Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Von 17 bis 19 Uhr ist die Oberbürgermeisterin im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ)...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:29 Uhr
Rostock/Lambrechtshagen (PIHR) - Durch einen Anwohner wurde die Rostocker Polizei am späten Montagabend gegen 23:30 Uhr auf einen verunfallten Pkw auf einem Feldweg im Bereich Lambrechtshagen/Sievershagen aufmerksam gemacht. Am Unfallort trafen die Beamten auf einen verunfallten Honda CR-V sowie auf zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren, die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:08 Uhr
Volkshochschule | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - VHS-Vortrag: Energieeffizienz und regenerative HeiztechnikenEnergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. In einem Vortrag an der Rostocker Volkshochschule geht es um verschiedene Heiztechniken – von Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik bis hin zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 08:59 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 32-jährige Fahrer eines...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:29 Uhr

Herbst-Baumpflanzung an 47 Standorten in der Stadt

Rostock (HRPS) • Auch in diesem Jahr pflanzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock an insgesamt 47 Standorten anlässlich der alljährlichen Herbst-Baumpflanzung 168 Bäume und 450 Stück forstliche Baumschulware (kleinere Bäume bis 40 Zentimeter Höhe) im Stadtgebiet, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit. Das sind mehr Bäume als im vergangenen Jahr gepflanzt wurden.

2022 werden vorwiegend die Stadtteile im Nordwesten (Schmarl), Mitte (Brinckmannsdorf) und im Osten (Gehlsdorf und Dierkow West) bepflanzt.
In den kommenden Jahren sollen dann die anderen Stadtteile berücksichtigt und vorzugsweise mit neuen Bäumen ausgestattet werden.

In diesem Jahr werden an drei Pflanzstandorten neue Baumbewässerungssysteme mit Sensoren und Wasserspeichertanks eingebaut. An diesen Probestandorten sollen Lösungen für das Baumwachstum an schwierigen Standorten angesichts des Klimawandels gefunden werden.

Mit den Arbeiten wurde die Firma Grünanlagen-Bau-GmbH-Nord aus Stäbelow beauftragt. Das Gesamtvolumen umfasst rund 410.000 Euro brutto. Die Pflanzstandorte der Einzelbäume liegen zum einen in Park- und Grünanlagen. Zum größten Teil handelt es sich aber um Nachpflanzungen gefällter oder abgestorbener Straßenbäume. Für neue Straßenbaumpflanzungen sind in der Regel klein- und mittelkronige Straßenbaumarten wie Sorten von Birke, Linde, Kirsche Buche, Kiefer, Ölweide, Ahorn, Hopfenbuche, Kastanie, Apfel, Esche, Magnolie, Blasenesche, Baumhasel, Blauglockenbaum, Judasbaum und Rotdorn vorgesehen. Bei Ergänzungspflanzungen in Alleen und Baumreihen wird vorzugsweise die vorhandene Baumart verwendet.

In den Parkanlagen kommen vorwiegend großkronige und besondere Parkbäume wie Hainbuche, Erle, Maulbeere, Walnuss, Zierbirnen und Zieräpfel, Blauglockenbaum, Tupelobaum und Sommerlinde zum Einsatz. Auf den Friedhöfen werden Birken und Hemlocktannen gepflanzt.

Die Bäume erhalten Dreibockverankerungen und einen Stammanstrich als Rindenschutz gegen Verdunstung und Sonneneinstrahlung. Zur Anpassung an die Klimaveränderungen mit sehr trockenen Sommern werden für die Bewässerung der Bäume Gießringe verwendet. Diese können mehr Wasser als ein gängiger Gießrand aufnehmen. In der Nähe von Ver- und Entsorgungsleitungen und Fußwegen werden Wurzelschutzfolien eingebaut.

Die Finanzierung der Baumpflanzungen erfolgt zum einen aus Haushaltsmitteln des für Nachpflanzungen an Straßen und in Parks bzw.
Grünanlagen gebildeten "Städtischen Baumersatzes", zum anderen aus dem "Baumfonds" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Auch Baumpflanzungen aus Baumspenden von Rostocker Einwohnerinnen und werden umgesetzt. Auch die Hanse- und Universitätsstadt ist – wie jeder Privateigentümer und jede Privateigentümerin - zu Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen verpflichtet. Dies wird über die Mittel aus dem "Städtischen Baumersatz" gewährleistet.

Die verfügbaren Gelder des Baumfonds setzen sich aus finanziellen Ablösebeträgen für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund zusammen. Die Mittel dieses Baumfonds werden für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.

Die Ersatzbaumpflanzungen gewährleisten einen wesentlichen Ausgleich der Verluste an wertvoller Baumsubstanz, die die Hanse- und Universitätsstadt Rostock alljährlich durch notwendige Fällungen aus den unterschiedlichen Gründen wie Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte zu verzeichnen hat.

Überblick Baumpflanzungen
121 Bäume und 450 St. forstliche Baumschulware im Städischen Baumersatz:

Vitus-Bering-Str./Schmarl
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Betula papyrifera)
Stephan-Jantzen-Ring/Schmarl
Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia tomentosa)
Adam-J.-Krusenstern-Str./Schmarl
Pflanzung von einem H ochstamm (Tilia cordata `Rancho`)
Groß Kleiner Damm/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus serrulata `Shiro-fugen`)
Marieneher Str./Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Betula papyrifera)
Stephan-Jantzen-Ring am PP/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Fagus sylvatica)
Adam-J.-Krusenstern-Str. am PP/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Pinus nigra)
Gehweg St.-Jantzen-Ring/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Eleagnus angustifolia)
Schmarler Damm/Hundsburgallee/Schmarl Pflanzung von zwei Hochstämmen (Acer ginnala)
Schmarler Bach/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Fagus sylvatica)
Rövershäger Chaussee/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus avium `Plena`)
Flaßkoppweg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Pinus nigra)
Verbindungsweg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Acer platanoides)
Riekdahl/Brinckmannsdorf
Pflanzung von neun Hochstämmen (Ostrya carpinifolia)
Albert-Schulz-Str./Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Aesculus x carnea `Briotti`, Prunus avium)

Wilhelm-Leffers-Str./Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus padus)
Heiner-Moll-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Malus-Hybride `Rudolph`)
Modersohn-Becker-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Erich-Venzmer-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von vier Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Vicke-Schorler-Ring/Brinckmannsdorf
Pflanzung von acht Hochstämmen (Acer pseudoplatanus `Bruchem`)
Kassebohmer Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von sechs Hochstämmen (Acer pseudoplatanus `Erectum`)
Fritz-Mackensen-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Fraxinus excelsior `Westhofs Glorie`)
Franz-Bunker-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Magnolia kobus)
Zu den Söllen/Brinckmannsdorf Pflanzung von zwei Hochstämmen (Tilia platyphyllos, Fraxinus excelsior)

Paul-Müller-Kaemff-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Koelreuteria paniculata)
Gänseblümchen/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Corylus colurna)
Kessiner Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia cordata)
Timmermannsstrat/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Sorbus intermedia)
Am Stadtblick 1 / Brinckmannsdorf Pflanzung von zwei Hochstämmen (Sorbus intermedia)
Weg Riekdahl/Brinckmannsdorf Pflanzung von vier Hochstämmen (Prunus padus)
Mühlendamm/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Am Stadtblick 40/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Acer pseudoplatanus)
Am Hechtgraben/Gehlsdorf Pflanzung von fünf Hochstämmen (Fraxinus excelsior `Westhofs Glorie`)
Kapitänsring/Gehlsdorf
Pflanzung von 31 Hochstämmen (Cercis siliquastrum, Cornus mas)
Rapsweg/Gehlsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Crataegus laevigata `Pauls Scarlet`)
Landreiterstr./Uferpromenade/Gehlsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Prunus sargentii)
Kapitänsring/Ankerring/Gehlsdorf
Pflanzung von neun Hochstämmen (Malus domestica `Carola`, Prunus domestica `Graf Althans Reneklode`, Castanea sativa, Cornus mas, Fraxinus excelsior, Malus x moerlandsii)
Aufforstungsfläche Mörikeweg/Dierkow-West Pflanzung von 450 forstliche Baumschulware (Castanea sativa, Quercus petraea, Pinus sylvestris)
28 Bäume im Baumfonds:

St.-Jantzen-Ring/Baumhain/Schmarl
Pflanzung von einem Hochstamm (Crataegus monogyna)
Park an der Hundsburg/Schmarl Pflanzung von zwei Hochstämmen (Carpinus betulus, Alnus incana)
Schmarler Bach/Kolumbuspassage/Schmarl Pflanzung von sieben Hochstämmen (Morus nigra, Juglans regia 'Wunder von Montrepos', Prunus domestica `Ersinger Frühzwetsche', Pyrus communis 'Clapps Liebling', Pyrus communis 'Großer Katzenkopf', Malus domestica 'Ontario', Malus domestica 'Carola')
Kösterbecker Weg/Erich-Venzmer-Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia platyphyllos)
Obstwiese Rostocker Straße/Gehlsdorf Pflanzung von dr ei Hochstämmen (Nyssa sylvatica)
Petridamm/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Paulownia tomentosa)
Park Brinckmannshöhe/Brinckmannsdorf Pflanzung von elf Hochstämmen (Tilia cordata, Malus x moerlandsii, Paulownia tomentosa, Morus alba, Carpinus betulus `Lucas`, Prunus avium `Plena`)

Friedhofbäume (19 Bäume):

Neuer Friedhof/Gartenstadt/Stadtweide Pflanzung von 16 Hochstämmen (Betula pendula)
Westfriedhof/Gartenstadt/Stadweide
Pflanzung von drei Hochstämmen (Tsuga canadensis, Tsuga diversifolia, Tsuga mertensiana)

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 09:01 Uhr | Seitenaufrufe: 100
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025