Was kommt in die Gelbe Tonne? / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | Foto: Kristina Becker - photovisionen/Hansestadt Rostock
Rostock-Evershagen (HRPS) - Am Mittwoch, 28. Mai 2025, lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Evershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein, um mit ihnen über die Belange ihres Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Von 17 bis 19 Uhr ist die Oberbürgermeisterin im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ)...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:29 Uhr
Rostock/Lambrechtshagen (PIHR) - Durch einen Anwohner wurde die Rostocker Polizei am späten Montagabend gegen 23:30 Uhr auf einen verunfallten Pkw auf einem Feldweg im Bereich Lambrechtshagen/Sievershagen aufmerksam gemacht. Am Unfallort trafen die Beamten auf einen verunfallten Honda CR-V sowie auf zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren, die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:08 Uhr
Volkshochschule | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - VHS-Vortrag: Energieeffizienz und regenerative HeiztechnikenEnergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. In einem Vortrag an der Rostocker Volkshochschule geht es um verschiedene Heiztechniken – von Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik bis hin zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 08:59 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 32-jährige Fahrer eines...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:29 Uhr
Rostock (BPHR) - In den heutigen frühen Morgenstunden (28. April 2025) gegen 03:00 Uhr nahmen Bundespolizisten am Hauptbahnhof Rostock einen 31-jährigen Inder fest. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Bundespolizisten fest, dass die Staatsanwaltschaft Lübeck einen Vollstreckungshaftbefehl gegen den 31-jährigen Mann anordnete....
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:15 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 41-jährige Frau am Montagabend gegen 19:15 Uhr beim Gassigang in der Walter-Husemann-Straße mutmaßlich von einer unbekannten Person mit einer Softair-Waffe beschossen worden sein soll. Bei der Spurensicherung im rückwärtigen Bereich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 12:48 Uhr

Was kommt in die Gelbe Tonne?

Warum Verbraucherinnen und Verbraucher den Müll trennen sollten

Rostock (HRPS) • Ein Blick in die Gelben Tonnen zeigt oftmals, dass Irrtümer zum Thema Mülltrennung immer noch weit verbreitet sind. Von den in Deutschland jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen über die Gelben Tonnen und Säcke gesammelten Materialien sind etwa 70 Prozent Verpackungen und durchschnittlich 30 Prozent nicht richtig entsorgter Restmüll (Quelle:
Duale Systeme). Restmüll, der falsch in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gelangt, erschwert den Sortierprozess erheblich und kann das Recycling unmöglich machen.

Vermehrt werden auch Altbatterien und Akkus in der Gelbe Tonne gefunden. Sie stellen bei dieser unsachgemäßen Entsorgung eine Gefahr dar. Durch mechanische Beschädigungen können gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, welche stark reizend, brennbar oder sogar giftig sein können. Altbatterien, auch Hochleistungsbatterien, gehören in die Batterie-Sammelboxen im Handel und können auf allen Rostocker Recyclinghöfen ohne zusätzliche Kosten in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden.

Je besser die Haushalte trennen, desto mehr Wertstoffe aus Verpackungsabfällen bleiben diesem Kreislauf erhalten: Verpackungsmüll, der in die Restmülltonne eingeworfen wird, wird verbrannt und geht dem Rohstoffkreislauf unwiederbringlich verloren.

Viele denken, Plastik gehört in die gelbe Tonne – das stimmt nicht immer. In den Gelben Sack und die Gelbe Tonne gehören nur Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien z.B. Getränkekartons. Sie sollten vollständig entleert sein, damit die Materialien im Sortierprozess sauber voneinander getrennt werden können. Ein Ausspülen der Verpackungen ist nicht erforderlich, da im anschließenden Verwertungsprozess ohnehin eine industrielle Reinigung erfolgt.

Vermehrt anfallende Verkaufsverpackungen können über den zugelassenen Gelben Sack der dualen Systeme entsorgt werden. Er ist in allen Ortsämtern, in der Gebührenstelle am Petridamm 26 und auf den Recyclinghöfen kostenfrei erhältlich. Der Gelbe Sack ist am Abfuhrtag neben der Gelben Wertstofftonne verschlossen bereitzustellen.

So genannte "stoffgleiche Nichtverpackungen", also Produkte aus dem gleichen Material, die keine Verpackungen sind - wie beispielsweise eine Küchenschüssel aus Kunststoff oder Spielzeug aus Kunststoff müssen über den Restmüll oder große Teile als Sperrmüll entsorgt werden. Der Grund dafür, dass die Entsorgungssysteme für Verkaufsverpackungen ausschließlich den dualen Systemen Verpackungen vorbehalten sind, liegt in der Finanzierung. Die Inverkehrbringer haushaltsnah anfallender Verkaufsverpackungen (Hersteller und Handel) finanzieren deren Entsorgung über Lizenzgebühren an die Betreiber der privaten dualen Systeme. Für die Entsorgung des Restmülls hingegen erhebt die Kommune Gebühren.

"Mit richtiger Mülltrennung kann jeder mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz leisten", sagt Umweltsenator Holger Matthäus. "Wertvolle Ressourcen werden dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt." Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle von neu produziertem Kunststoff zum Einsatz kommt, vermeidet zwischen 1,5 und 3,2 Tonnen klimarelevanter Treibhausgase (Quelle: Öko-Institut Freiburg).

Die dualen Systeme in Deutschland organisieren die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen, damit die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Recyclingquoten erreicht werden.

Verpackungsabfälle aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack gelangen in einen Wertstoffkreislauf und werden zum größten Teil wieder zur Herstellung neuer Produkte verwendet. Hierzu bringen die Entsorgungsunternehmen sie zunächst vollständig in Abfallsortieranlagen, die in Deutschland flächendeckend vorhanden si nd. Dort werden sie nach Materialien sortiert, Restmüll und nicht Verwertbares aussortiert und alle verwertbaren Abfälle werden dann dem Recycling zugeführt. Das 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz hat ab 1. Januar 2022 die Recyclingquoten weiter erhöht. Seitdem sind die dualen Systeme dazu verpflichtet, dass mindestens 90 Prozent aller Glas-, Weißblech- und Aluminiumverpackungen, Papier, Pappe und Karton sowie 63 Prozent aller Kunststoffverpackungen aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne recycelt werden.

Fragen zur Gelben Tonne (Beratungsleistungen, Bereitstellung der Gelben Behälter und Klärung von Entsorgungsproblemen) unter Tel. 0381 4593-10044

Weitere Informationen:
www.muelltrennung-wirkt.de
www.rostock.de/umweltamt

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 08:02 Uhr | Seitenaufrufe: 99
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025