News
Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - In den Abendstunden des 27.06.2025 gegen 19 Uhr konnten durch Einsatzkräfte des PHR Rostock Reutershagen im Zusammenwirken mit Polizeibeamten der Bundespolizei und des KK Rostock zwei deutsche Tatverdächtige nach einer Sachbeschädigung durch Graffiti gestellt werden. Beide Tatdächtige sind 15 Jahre alt. Zuvor...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 04:50 Uhr
Rostock (PIHR) - Aus noch ungeklärter Ursache kam am Sonntagabend gegen 20:55 Uhr der 33-jährige Fahrer eines VW in der Rostocker Gutenbergstraße in Fahrtrichtung der Rövershäger Chaussee in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und schleuderte auf die Fahrbahn zurück. Dabei wurde...
Quelle: HRO-News.de | So., 23:06 Uhr
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
In Rostock häufen sich die Baustellen und damit auch die Behinderungen. Der Bahnübergang Nienhagen bleibt weiter dicht. Darauf müssen sich Verkehrsteilnehmer einstellen.
In den Restaurants des schwedischen Möbelkonzerns Ikea sollen Kunden demnächst kostengünstig essen können. Es gibt dabei nur einen Haken.
Zu drei Sommerkonzerten lädt die Kreismusikschule des Landkreises Rostock am 5. Juli in Güstrow und Bad Doberan ein. Der Eintritt ist frei.
Die fetale Alkoholspektrumstörung ist die häufigste angeborene, nicht genetisch bedingte Behinderung in Deutschland. Für betroffene Kinder gibt es jetzt die erste Wohngruppe in MV.
Versammlungsgeschehen in Rostock
Rostock (PIHR) • Am heutigen Montag wurde in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock eine angemeldete Versammlung unter der Führung der Polizeiinspektion Rostock begleitet, um insbesondere die Einhaltung der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern und das erstmalig beauflagte Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung durchzusetzen. 330 Polizeibeamtinnen und -beamte der Landespolizeien Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie der Bundespolizei waren bei dem Demonstrationszug mit 2.900 Teilnehmenden durch die Innenstadt im Einsatz.
Bereits am Auftaktkundgebungsplatz wurde den Versammlungsteilnehmenden der Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz gewährt. Die Maskenpflicht galt während des gesamten Aufzuges. Daran hielten sich jedoch nicht alle Personen. Nach mehrfachen Aufforderungen durch die Polizei mittels Lautsprecher und persönlichen Ansprachen wurde der Aufzug schließlich in der Langen Straße aufgestoppt. Die Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden sowohl über Megafon als auch durch direktes Ansprechen wiederholt aufgerufen, der Maskenpflicht nachzukommen. 20 Minuten später konnte der Aufzug fortgesetzt werden.
Insgesamt verzeichnete die Polizeiinspektion Rostock einen friedlichen Verlauf. In drei Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes Maskenpflicht eingeleitet. Zusätzlich fertigten die Einsatzkräfte Strafanzeigen (u.a. Beleidigung, Verstoß Betäubungsmittelgesetz).
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Polizeibericht | Di., 20.01.1970 - 00:23 Uhr | Seitenaufrufe: 124« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.