Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock verlor in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Bundesligist TSG Hoffenheim im heimischen Ostseestadion deutlich mit 0:4 (0:1). Der Beitrag DFB-Pokal: Hansa Rostock unterliegt Bundesligist TSG Hoffenheim erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | So., 11:06 Uhr
Stadtforstamt | Foto: Stadtforstamt/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Das Stadtforstamt bleibt von Montag, 17. November 2025, bis Freitag, 21. November 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die telefonische und elektronische Erreichbarkeit wird aufrechterhalten. Grund für die Schließung sind Erkrankungen sowie terminbedingte Abwesenheiten der verbleibenden Mitarbeiterinnen und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:13 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, verkehrt die Buslinie 24 aufgrund von Straßenbauarbeiten in Roggentin in veränderter Linienführung: Die Busse der Linie 24 fahren in beiden Richtungen umgeleitet über den Globusring, die Kösterbecker Straße und Lindenallee. Die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:53 Uhr
Adventsbahn_Neuer Markt_©Joachim Kloock.JPG - Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Eine lieb gewordene Tradition wird fortgeführt: Die Rostocker Nahverkehrsfreunde führen in Zusammenarbeit mit der RSAG auch in diesem Jahr ihre traditionellen Adventsfahrten durch. An allen Adventssonntagen (30.11., 7., 14. und 21.12.) ist der geschmückte und beleuchtete historische GOTHA-Gelenktriebwagen "1" von...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:10 Uhr
Rostock-Dierkow (PIHR) - Bei einem Polizeieinsatz sind zwei Beamte verletzt worden. Gegen 20:45 Uhr wurden am gestrigen Donnerstagabend mehrere Einsatzkräfte zu einem Discounter im Kurt-Schumacher-Ring im Stadtteil Dierkow gerufen. Hintergrund war eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Als die Beamten eintrafen,...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 15:00 Uhr
Das neue Hansa-Buch über 60 Jahre Geschichte des FC Hansa Rostock von Björn Achenbach ist ein unterhaltsamer Streifzug durch die Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte. Der Beitrag Hansa-Buch: 60 Jahre – Die Geschichte des F.C. Hansa Rostock erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 16:20 Uhr
Landespokal: Hansa Rostock gewinnt gegen tapfer kämpfende Penzliner - Bild: Nordkurier
Fußball-Drittligist Hansa Rostock hat die nächste Pokalhürde im Landescup übersprungen. Gegen den Penzliner SV aus der Verbandsliga gewannen sie am Ende souverän.
Quelle: Nordkurier | Sa., 17:32 Uhr

Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten

Rostock (HRPS) • Durch den langen Winter verkürzt sich die Frühjahrspflanzzeit beträchtlich. Dennoch nutzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die verbleibenden vier Wochen auch in diesem Jahr zur Pflanzung von 126 Einzelbäumen an 15 Standorten im gesamten Stadtgebiet, so das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege. Mit den Arbeiten wurde die Firma Grünanlagen-Bau GmbH Nord aus Stäbelow beauftragt, das Gesamtvolumen des Auftrags umfasst rund 84.000 Euro.

Die Pflanzstandorte der Einzelbäume liegen zum Teil in Park- und Grünanlagen wie dem Kurpark in Warnemünde, dem Park Am Fischerdorf in Lütten Klein oder den Grünzügen in Brinckmansdorf und Kassebohm. Daneben handelt es sich um Nachpflanzungen gefällter oder abgestorbener Straßenbäume wie in Schmarl an der Uferpromenade, in der Bertolt-Brecht-Straße in Evershagen und an der Reiferbahn. Neu- und Ergänzungspflanzungen erfolgen auch im Wohngebiet an der Fedor-Schuchardt-Straße in Gehlsdorf.

Für die Straßenbaumpflanzungen sind in der Regel klein- und mittelgroßkronige Straßenbaumarten wie Feld- und Rot-Ahorn, Hopfenbuche, Maulbeerbaum, Mehlbeere oder Zierkirschen vorgesehen.  In den Parkanlagen kommen auch großkronige Parkbäume wie Trauben- und Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Silber-Linden und Kiefern zum Einsatz.
Im Park Brinckmanshöhe erfolgt auch wieder die Pflanzung von Nutzobstbäumen wie Mirabellen, Süßkirschen und Apfel- bzw.
Birnenbäumen.

Die Bäume erhalten Dreibockverankerungen und einen Stammanstrich als Rindenschutz gegen Verdunstung und Sonneneinstrahlung. In der Nähe von Ver- und Entsorgungsleitungen werden Wurzelführungsplatten eingebaut.

Die Finanzierung der Baumpflanzungen erfolgt zum einen aus Haushaltsmitteln des für Nachpflanzungen an Straßen und in Parks bzw.
Grünanlagen gebildeten "Städtischen Baumersatz", zum anderen aus dem "Baumfond" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

Auch die Stadt selbst ist – wie jeder Privateigentümer – zu Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen verpflichtet. Dies wird über die Mittel aus dem "Städtischen Baumersatz" gewährleistet. Die verfügbaren Gelder des Baumfonds sind finanzielle Ablösebeträge für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund. Die Mittel dieses Baumfonds werden für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.

Durch die Baumpflanzungen wird gewährleistet, dass der Verlust an wertvoller Baumsubstanz ausgeglichen wird, der alljährlich durch notwendige Fällungen aus den unterschiedlichsten Gründen wie Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte zu verzeichnen ist.


Warnemünde: Am Strom Die abgestorbene Wintergrüne Eiche vor der Vogtei wird ersetzt.

Warnemünde: Kurpark Als Ersatz für gefällte Altbäume am westlichen Parkrand (Kurhausstraße) werden acht Eichen – drei Zerr-, eine Scharlach- drei Trauben- und eine Wintergrüne Eiche – gepflanzt.

Lütten Klein: St.-Petersburger Straße / Park Am Fischerdorf - Warnowallee Als Ersatz für eine Fällung wird vor dem Block St.-Petersburger Straße 1-9 eine Schwedische Mahlbeere am Fußweg nachgepflanzt.

Lütten Klein: Rigaer Straße Am Kreisverkehr Rigaer Straße / Ostseeallee wird in der vorhandenen Linden-Allee die Wintergrüne Eiche durch eine Silber-Linde ersetzt. Die Eiche erhält einen neuen Standort im Grünzug in Kassebohm.

Evershagen: Bertolt-Brecht-Straße In der Bertolt-Brecht-Straße werden für die kranken und gefällten Kastanien 13 Rot-Ahorn "Scanlon" als Baumreihe entlang des Gehwegs nachgepflanzt.

Schmarl: Schmarl Dorf und Uferpromenade Schmarl Die zur IGA 2003 an der Uferpromenade bzw. in Schmarl Dorf gepflanzten, abgängigen und bereits gefällten Mehlbeerbäume werden durch salzverträglichere Maulbeerbäume ersetzt. Insgesamt we rden 23 Bäume nachgepflanzt.

Reutershagen: Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 Die vier gefällten Feld-Ahorne am Gehweg vor Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 werden durch vier säulenförmige Feld-Ahorn "Elsrijk" ersetzt.

Stadtweide: Neuer Friedhof Am südlichen Weg zum Kolumbarium wird die in den Vorjahren begonnene Erneuerung der Birken-Alleen durch Neupflanzung/Ersatz mit weiteren 14 Birken fertig gestellt.
Am Kolumbarium wird eine abgestorbene Säulen-Eiche ersetzt.

Stadtmitte: Reiferbahn Am westlichen Parkrand zur Hermannstraße erfolgt für zwei Fällungen die Nachpflanzung von zwei säulenförmigen Zier-Kirschen Prunus serrulata "Amanogawa".
Brinckmansdorf: Park Brinckmansdorf Südwestlich von der Bebauung am Korl-Beggerow-Weg werden auf der Streuobstwiese elf abgestorbene und gefällte Obstbäume durch zwei Mirabellen-, vier Apfel- drei Birnen- und zwei Süßkirschenbäume ersetzt.

Am Fußweg von der Albert-Schultz-Straße 102/103 zur Arno-Esch-Straße 1 bis 7 werden als Ersatz für gefällte Bäume fünf Hopfenbuchen nachgepflanzt.

Brinckmansdorf: Park Kassebohm Im Park Kassebohm erfolgt im Bereich östlich des Löwenzahn-/Schachtelhalmweges die Nachpflanzung von drei Blut-Buchen, zwei Säulen-Eichen und sechs Wintergrünen Eichen für gefällte Pappeln.

Toitenwinkel: Weidendamm Am Weidendamm in Toitenwinkel werden im Bereich der verlegten Bushaltestelle in der neu entstandenen Grünfläche zwischen Radweg und Straße zwei Feld-Ahorn, eine gefüllt blühende Vogel-Kirsche, eine Sumpf-Eiche und zwei Elsbeeren neu gepflanzt.

Gehlsdorf: Fedor-Schuchardt-Straße In der Fedor-Schuchardt-Straße werden im Grünzug zwischen Straße und Baugebiet insgesamt 25 Bäume (Kiefern, Eichen, Mehlbeere und Vogel-Kirsche) sowie eine freiwachsende Hecke aus heimischen Laubgehölzen als Lärm- und Staubschutzpflanzung gepflanzt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | So., 18.01.1970 - 16:10 Uhr | Seitenaufrufe: 150
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025