Rostocker Prüflabor für Implantate erweitert Betriebsstätte / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Gruppenfoto vor der L22-Kreuzung Höhe Holzhalbinsel (v.l.n.r.): Alles ist gut vorbereitet, am 11. August 2025 können die Gleis- und Straßenbauarbeiten starten - darüber haben RSAG-Vorstand Jan Bleis, RSAG-Teamleiter Gleisbau Martin Mantey, Klaus-Dieter Fricke (Fricke rail construction) und Tiefbauamtsleiter Heiko Tiburtius beim heutigen Pressetermin vor Ort informiert. - Foto: Joachim Kloock/Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Unmittelbar nach der Hanse Sail ist es soweit: Dann wird die L22 Höhe Rövershäger Chaussee/ Holzhalbinsel ab dem 11. August 2025 für acht Tage voll gesperrt. Die Straßenbahngleise müssen in diesem Bereich grundhaft saniert werden. Nach mehr als 38 Jahren Nutzungszeit ist das dringend notwendig. Denn hier...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:23 Uhr
Nachmittag der Kulturentwicklung am 22. Juli 2025 in der Rathaushalle. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Rostock (MWBT) - „Das Handwerk bietet beste berufliche Perspektiven und spannende Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler – darauf richten wir mit der Praktikumsprämie einen hellen Scheinwerfer. Die Prämie ist ein Anstoß, einen Teil der anstehenden Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen und einen möglichen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Ministerin Drese am Silbertelefon - Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock (MAGS) - Am heutigen Montag übernahm Sozialministerin Stefanie Drese in Rostock für eine Stunde das Silbertelefon des Silbernetzes und sprach dort mit Menschen über 60 Jahren aus ganz Deutschland, die sich einsam fühlen. „Mit dem Wegfall der täglichen Beziehungen in der Arbeitswelt reduzieren sich gerade in dieser...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Am gestrigen Montagabend, den 21.07.2025, kam es gegen 19:30 Uhr zu einem Brand in einer Kleingartenanlage im Kringelweg im Rostocker Stadtteil Gartenstadt/Stadtweide. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet zunächst eine Gartenlaube in Brand. Das Feuer griff in der Folge auf eine unmittelbar benachbarte Laube...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:02 Uhr
Leerung der Bioabfallbehälter | Foto: Stadtentsorgung Rostock GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Brinckmansdorf (HRPS) - Die Bioabfallentsorgung in Teilen von Brinckmansdorf muss am Donnerstag, 7. August 2025, entfallen, teilt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz mit. Hintergrund ist eine Straßensanierung, für die die Rudolph-Tarnow-Straße vom 6. bis 7. August 2025 voll gesperrt wird. Davon ist auch die Abfallentsorgung von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 11:31 Uhr

Rostocker Prüflabor für Implantate erweitert Betriebsstätte

Glawe: Prüfen, analysieren, weiterentwickeln – Dienstleistungen der INNOPROOF GmbH schaffen drei neue Arbeitsplätze

Rostock • In der Hansestadt Rostock baut die INNOPROOF GmbH - ein Prüflabor für mechanisch belastete Implantate - den Standort aus. Das Unternehmen bietet Prüfungs- und Entwicklungsleistungen in den Bereichen Endoprothetik (Ersatz von Gelenken), Traumatologie, Wirbelsäulenchirurgie und Dentalimplantologie. Jetzt soll in eine Erweiterung des Maschinenparks zur Prüfung von Implantaten investiert werden. "Das Unternehmen INNOPROOF prüft Implantate oder einzelnes Material, um die Sicherheit für Patienten und Hersteller zu erhöhen. Neben der präklinischen Prüfung über die Analyse von Schäden sollen langfristig auch Produktweiterentwicklungen erarbeitet werden. Durch diese Dienstleistung sind in Rostock drei neue Arbeitsplätze entstanden", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Die INNOPROOF GmbH hat sich im vergangenen Jahr neu gegründet.

 

Elektrodynamische Prüfmaschinen, Kältewälzthermostat und Tisch-Multimeter "- umfangreiche Investitionen in Maschinenpark

Vorgesehen ist, sechs elektrodynamische Prüfmaschinen für die Prüfung von Implantaten und Werkstoffen anzuschaffen, die Lasten bis zu 7,5 Kilonewton und Frequenzen bis zu 100 Hertz darstellen können. Weiterhin wird unter anderem in ein Kältewälzthermostat für Prüfungen in flüssigkeitsgefüllten Testkammern investiert, in eine Fotoausrüstung zur Produktfotografie, eine Feinmesswaage, einen Tisch-Multimeter zur Messung von Strom und ein Digitalmikroskop. "Mit der neuen Ausstattung soll das Angebot der INNOPROOF nach und nach weiter ausgebaut werden. So sollen unter anderem strengere Testbedingungen entwickelt und damit für die Implantate zusätzliche Zertifikate angeboten werden", sagte Glawe.

 

Mecklenburg-Vorpommern als Forschungs- und Technologiestandort weiter profilieren

Die INNOPROOF GmbH ist eine Ausgründung aus dem Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie der Orthopädischen Universitätsklinik Rostock. Für diese Idee erhielten die Gründer Carmen Zietz und Daniel Klüß im Jahr 2015 die Auszeichnung "INNO AWARD". Der INNO AWARD ist ein vom Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis. "Wir wollen Mecklenburg-Vorpommern als Forschungs- und Technologiestandort weiter profilieren. Die Ausgründung aus einer wissenschaftlichen Einrichtung ist ein richtiger Weg, um die Innovationskette zu verlängern "- von der Entwicklung bis zur Marktreife", betonte Glawe.

 

Wirtschaftsministerium fördert Forschung, Entwicklung und Innovation "- Regionale Innovationsstrategie stärkt Technologiepolitik

Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Technologiepolitik des Wirtschaftsministeriums. "Ziel ist, von der anwendungsorientierten Forschung in den wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes noch stärker hin zur Markteinführung bzw. Produktionsvorbereitung von Unternehmen zu kommen. Das schafft dauerhaft Arbeitsplätze", betonte Wirtschaftsminister Glawe. In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 168 Millionen Euro aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) zur Verfügung.

 

Zu den Angeboten zählt etwa die Innovationsbeteiligung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV). "Die MBMV begleitet INNOPROOF bereits seit einigen Monaten. Mit Hilfe einer stillen Beteiligung aus dem Programm MBMV innoSTART hat das Unternehmen den Markteintritt vorbereitet. Gerade in dieser Phase mit Förderungen zu unterstützen, ist insbesondere für innovative Unternehmen und Vorhaben sehr wichtig, da klassische Finanzierungen hier häufig noch nicht greifen", erklärt MBMV-Geschäftsführer Dr. Thomas Drews.

 

Wirtschaftsministerium unterstützt vor Ort

Die Gesamtinvestitionen des Unternehmens betragen knapp 622.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) in Höhe von rund 133.000 Euro.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | So., 18.01.1970 - 04:43 Uhr | Seitenaufrufe: 133
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025