Wieder Telefonbetrüger am Werk, perfide Betrugsmasche / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | Do., 10:17 Uhr
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr

Wieder Telefonbetrüger am Werk, perfide Betrugsmasche

Rostock (PIHR) • Nachdem zunächst in der Landeshauptstadt Schwerin in den späten Vormittagsstunden insgesamt fünf erfolglose Fälle des Enkeltricks polizeilich bekannt wurden, muss die Rostocker Polizei einen vollendeten Betrugsfall bearbeiten. Am heutigen Nachmittag erhielt die 83-jährige Geschädigte in der Rostocker Südstadt einen Anruf von ihrer angeblichen Schwiegertochter, welche sich Geld borgen wollte. Das Gespräch wurde durch die Rostockerin jedoch beendet, als sie Zweifel über die vermeintliche Schwiegertochter bekam. Im Anschluss an das Telefonat mit der ersten Betrügerin meldete sich eine weitere Tatverdächtige telefonisch bei der Geschädigten und gab sich als Beamtin der Kriminalpolizei aus. Die Kriminalpolizei hätte angeblich das erste Telefonat abgehört. Die angebliche Kriminalbeamtin bat nun die GS, sich bei einem erneuten Anruf auf eine Geldübergabe einzulassen, da die Polizei die Tatverdächtigen bereits unter Wind hätte und nun zugreifen wolle. Daraufhin ließ sich die Geschädigte in einem weiteren Telefonat mit der "Schwiegertochter" auf eine Geldübergabe ein und übergab an einen männlichen Tatverdächtigen insgesamt 25.000 Euro. Abschließend meldete sich die angebliche Polizistin erneut und gab an, dass man den Tatverdächtigen festgenommen hätte und die Geschädigte ihr Geld in Kürze zurückbekäme. Da dies nicht erfolgte informierte sie dann die richtige Polizei. Die Polizei appelliert nochmals zur besonderen Vorsicht. Haben Sie stets ein gesundes Misstrauen. Derartige Anrufe dienen fast immer zur Vorbereitung von Betrugshandlungen. Die Polizei rät daher, dubiose Telefonate mit zweifelhaftem Inhalt schnellstmöglich zu beenden und den Polizeinotruf 110 zu informieren. Bei zweifelhaften Anrufen von angeblichen Polizisten rufen sie die Polizei unter ihnen bekannten Rufnummern oder dem Polizeinotruf zurück und vergewissern sie sich über die Richtigkeit der Angaben. Echte Polizeibeamte können sich immer mit dem Dienstausweis und Kriminalbeamte zudem mit einer Kriminalmarke ordnungsgemäß legitimieren. Grundsätzlich gilt bei verdächtigen Anrufen: Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie keine fremden Personen nach fragwürdigen Anrufen in Ihre Wohnung. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Polizeibericht | So., 18.01.1970 - 02:37 Uhr | Seitenaufrufe: 109
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025