Archäologische Ausgrabungen am Primelberg in Dierkow ergänzen Rostocks Stadtgeschichte / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Nachmittag der Kulturentwicklung am 22. Juli 2025 in der Rathaushalle. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Leerung der Bioabfallbehälter | Foto: Stadtentsorgung Rostock GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Brinckmansdorf (HRPS) - Die Bioabfallentsorgung in Teilen von Brinckmansdorf muss am Donnerstag, 7. August 2025, entfallen, teilt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz mit. Hintergrund ist eine Straßensanierung, für die die Rudolph-Tarnow-Straße vom 6. bis 7. August 2025 voll gesperrt wird. Davon ist auch die Abfallentsorgung von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 11:31 Uhr
Rostock (PIHR) - Am gestrigen Montagabend, den 21.07.2025, kam es gegen 19:30 Uhr zu einem Brand in einer Kleingartenanlage im Kringelweg im Rostocker Stadtteil Gartenstadt/Stadtweide. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet zunächst eine Gartenlaube in Brand. Das Feuer griff in der Folge auf eine unmittelbar benachbarte Laube...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:02 Uhr
Titelseite der Ausgabe 7/2025 des Städtischen Anzeigers vom 25. Juli 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juli-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 16 Seiten unter anderem über den neuen Trinkbrunnen in Toitenwinkel, Malwettbewerbe für Kinder und die Ausstellung zum Rostocker Kulturentwicklungsplan, die bis zum 1. August in der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:50 Uhr
Rostock (PIHR) - Am späten Abend des gestrigen 24. Juli 2025 kam es in der Dethardingstraße in Rostock zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 59-jähriger Autofahrer gegen 23:30 Uhr von der Parkstraße in Richtung Dethardingstraße und wollte nach links in die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 09:53 Uhr

Archäologische Ausgrabungen am Primelberg in Dierkow ergänzen Rostocks Stadtgeschichte

Rostock-Dierkow (HRPS) • Seit mehreren Jahren und in diesem Jahr letztmalig finden in Dierkow am so genannten Primelberg saisonal begrenzte archäologische Untersuchungen statt. Beim Primelberg handelt es sich um einen Teil einer bedeutenden frühslawischen Siedlung des 8. und 9. Jahrhunderts. "Die Funde werden dafür sorgen, dass wir Rostocks Geschichte um ganz neue Facetten ergänzen können", freut sich Oberbürgermeister Roland Methling.
"Gerade im Hinblick auf das Doppeljubiläum 800 Jahre Rostock im Jahr 2018 und 600 Jahre Universität Rostock im Jahr 2019 gewinnen Funde an Bedeutung, die noch aus der Slawenzeit stammen und deutlich älter sind als die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1161. Wer neueste Erkenntnisse der Archäologie bekannt machen will, der sollte sie hier in Rostock präsentieren. Dies ist ein weiteres Argument zur Einrichtung des Archäologischen Landesmuseums im Gebäude der ehemaligen Societät am Steintor!"

Die durch das Deutsche Archäologische Institut in Berlin und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven durchgeführten Ausgrabungen am Primelberg sind Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten mehrjährigen Forschungsprojektes zu frühmittelalterlichen Seehandelspältzen an der südlichen Ostseeküste und ihren Häfen. Gleichzeitig dient die Grabung als Lehrgrabung für Archäologiestudenten verschiedener Universitäten.

Zu den wenigen Handels- und Marktplätzen an der südlichen Ostseeküste gehrend, an denen im 8. und 9. Jahrhundert der wirtschaftliche Austausch zwischen wikingischen und slawischen Bevölkerungsgruppen abspielte, haben sich in Dierkow Siedlungs- und Hafenreste in der feuchten Niederung einer verlandeten Bachniederung überragend gut erhalten. Seit der Zeit um das Jahr 750 nach Christi Geburt ist diese pärurbane Siedlung in Dierkow nachweisbar und markiert damit den Beginn eines bedeutenden Siedlungszentrums an der Unterwarnow, das im 11. und 12. Jahrhundert seine Fortsetzung mit der Fürstenburg auf der sogenannten Petribleiche unterhalb von St. Petri fand und dann fast nahtlos in die mittelalterliche Stadt Rostock überging.

Die bei den Untersuchungen in Rostock-Dierkow erzielten Ergebnisse belegen das hohe Potenzial des Platzes für die Erforschung eines frühmittelalterlichen Handelsplatzes im südlichen Ostseeraum und seines Hafens, unterstreicht Rostocks Stadtarchäologe Ralf Mulsow. Neben dem Nachweis von weitreichenden Handelskontakten und einer über den Eigenbedarf hinausgehenden gewerblichen Produktion konnten umfassende Bauaktivitäten und Landerschließungsmaßnahmen des späten 8. und frühen 9. Jahrhunderts westlich des Primelberges dokumentiert werden. Diese auf die Warnow ausgerichteten Baumaßnahmen, u. a. gut erhaltene mehrphasige Flechtwerkmatten zur Landgewinnung sowie Stegkonstruktionen, weisen auf ein Hafenareal hin, für dessen Erhalt bzw. für die Verbesserung seiner Nutzbarkeit umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt wurden. Zeitgleich zum Ausbau des Hafenareals erfolgte eine Erweiterung des Seehandelsplatzes über den Primelberg hinaus, so dass nunmehr von einer Größe von mehr als drei Hektar ausgegangen werden muss. In Rostock-Dierkow besteht somit die einmalige Möglichkeit, sowohl die Entwicklung und Dynamik des Hafens als auch der Siedlung sowie die Anbindung zueinander detailliert zu erforschen.

Das Grabungsteam bietet in diesem Jahr Interessenten abschließend die Möglichkeit, die Grabungsergebnisse in Dierkow näher kennenzulernen.
Am Mittwoch, 14. September 2016, werden um 13, 14, 15 und 16 Uhr Führungen angeboten. Treffpunkt ist der am Dierkower Damm hinter der ehemaligen Deponie Richtung Warnow führende Rad- und Fuweg gegenüber der Bushaltestelle Schenkendorfweg, Par kmöglichkeiten sind dort nicht vorhanden. Vom Treffpunkt geht es dann in geführten Gruppen zur Grabungsstelle.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | So., 18.01.1970 - 02:14 Uhr | Seitenaufrufe: 377
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025