Positive wirtschaftliche Entwicklung im Land / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (MAGS) - Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Jugend- und Ehrenamtsministerin Stefanie Drese heute den Verein Bramschot e.V. in Rostock. Der Verein betreibt den imposanten Dreimast-Bramsegelschoner Santa Barbara Anna zur maritimen Brauchtumspflege, aber auch als Bildungsplattform für junge Erwachsene. „Insgesamt 152...
Quelle: HRO-News.de | Do., 00:00 Uhr
Klimaaktionstag in der Langen Straße | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich des Klima-Aktionstages am Sonnabend, 27. September 2025, verwandeln sich der Neue Markt, der Universitätsplatz und der Klostergarten in bunte Erlebnismeilen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Frischer Wind – fairer Wandel“ werden von 11 bis 17 Uhr vielfältige...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:28 Uhr
Rostock (RSAG) - Ab Mittwoch, 6. August, bis voraussichtlich Freitag, 22. August 2025, kommt es aufgrund von Straßenbauarbeiten in Brinckmansdorf zu Änderungen auf den Buslinien 23 und F4. Die Busse der Linien 23 und F4 verkehren in dieser Zeit in beiden Richtungen nur bis/ab Haltestelle "Timmermannsstrat". Die Haltestellen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:23 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 12:40 Uhr, wurde die Polizei durch Zeugen über eine Sachbeschädigung durch Graffiti informiert. Zwei Passanten bemerkten in einem Fußgängertunnel in der Ulmenstraße im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt starken Farbgeruch und entdeckten daraufhin einen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:21 Uhr
Rostock-Hinrichsdorf (MIS) - Nach den Starkregenfällen am gestrigen Abend im Raum Rostock unterstützt die Landesregierung vor Ort. Es droht eine kritische Lage, da das ein nahegelegenes Regenrückhaltebecken im Rostocker Ortsteil Hinrichsdorf kurz vor dem Überlaufen steht. Das Wasserfördersystem (WFS) des Landesamts für zentrale Aufgaben...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (BPHR) - Die Bundespolizei durchsuchte Freitagabend, den 1. August 2025, die Wohnung eines 46-jährigen Deutschen in Rostock und stellt diverse Beweismittel sicher. Zuvor trafen die Beamten den Mann am Hauptbahnhof Rostock trotz eines bestehenden Hausverbotes an. Die Überprüfung ergab eine aktuelle Fahndungsnotierung zur...
Quelle: HRO-News.de | So., 12:58 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock gestern eine Urkundenfälschung auf. Die Person, ein 30-jähriger afghanischer Staatsangehöriger, ist zuvor mit der Fähre aus Schweden eingereist. Der Mann legte den Beamten einen verfälschten Aufenthaltstitel vor. Er...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 14:19 Uhr

Positive wirtschaftliche Entwicklung im Land

Glawe: Mehr Beschäftigung, eine gute Investitionsbereitschaft sowie ein neuer Rekord bei den Übernachtungszahlen im Tourismusgewerbe – Mittelstand ist das Fundament des Erfolgs

Rostock (MWBT) • In Rostock hat am Donnerstag der Jahresempfang des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, stattgefunden. "Mehr Beschäftigung, eine gute Investitionsbereitschaft heimischer Unternehmen sowie ein neuer Rekord bei den Übernachtungszahlen im Tourismusgewerbe. Die Konjunkturlokomotive läuft weiter. Die Wirtschaft ist bei uns im Land deutlich vorangekommen. Der Mittelstand ist das Fundament dieser positiven Entwicklung", sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort. 99,5 Prozent aller Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern gehören quantitativ zu den kleinen und mittleren Unternehmen; sie sind Arbeitgeber für 80,4 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Zuwächse bei Beschäftigung und im verarbeitenden Gewerbe

Im verarbeitenden Gewerbe Mecklenburg-Vorpommerns hatten die Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten im Zeitraum Januar bis Dezember 2015 einen Zuwachs der Umsätze um +5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Die Beschäftigung stieg um +1,9 Prozent. "Betrug die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenzahl Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2005 rund 180.400, lag sie im Jahresdurchschnitt 2015 bei 86.100 Arbeitslosen. Auch durch die Rahmenbedingungen der Arbeits- und Wirtschaftspolitik ist die Arbeitslosenzahl mehr als halbiert worden (=52,3 Prozent weniger als im Jahr 2005). Die Ausrichtung aller wirtschaftlichen Anstrengungen auf dem ersten Arbeitsmarkt trägt heute Früchte", betonte Glawe. "Der Tourismus erweist sich unverändert als eine kontinuierlich zuverlässige Wirtschaftsbranche unseres Landes. Mit 29,5 Millionen Übernachtungen (+2,6 Prozent) ist das Jahr 2015 das bisher erfolgreichste Jahr für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern", sagte Glawe.

Wirtschaftlichen Schwung weiter nutzen

Wirtschaftsminister Glawe warb vor Ort dafür, den wirtschaftlichen Schwung ins Frühjahr mitzunehmen. "Die wirtschaftliche Belebung ist früh spürbar in diesem Jahr, sie wird weiter anziehen. Neben der robusten konjunkturellen Entwicklung basiert die Zunahme an Beschäftigung auch auf der Ansiedlung neuer Unternehmen sowie auf Erweiterungsinvestitionen. Wir setzen die Rahmenbedingungen dafür", so Glawe. Im Jahr 2015 wurden für 93 neue Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft insgesamt rund 62,8 Millionen Euro Zuschüsse des Wirtschaftsministeriums bewilligt. Dadurch können Investitionen in Höhe von 256,5 Millionen Euro realisiert werden. Mit Abschluss aller Vorhaben werden 741 Arbeitsplätze neu entstanden sein und 2.232 Arbeitsplätze gesichert.

Herausforderungen meistern - junge Wirtschaftsbereiche ausbauen

Im ersten Halbjahr 2015 ist das Bruttoinlandsprodukt in unserem Land gestiegen, um 1,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014. "Wir arbeiten weiter an der Verbreiterung der wirtschaftlichen Basis. Handwerk, Tourismus und das verarbeitende Gewerbe haben wir dabei besonders im Blick. Es gilt die industrielle Wertschöpfung weiter zu erhöhen. Es muss auch gelingen, die wirtschaftlich noch jungen Bereiche in unserem Land voran zu bringen. Hierzu zählen beispielsweise die Gesundheitswirtschaft oder die Unternehmen und Institute, die sich mit Forschung und Entwicklung, Technologie und Innovationen beschäftigen. Wirtschaftspolitisches Ziel ist die weitere Profilierung Mecklenburg-Vorpommerns als Forschungs- und Technologiestandort, die Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten im Land sowie die Schaffung von wissensbasierten Arbeitsplätzen", erläuterte Wirtschaftsminister Glawe abschließend. In der EU- Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 168 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Informationen zum Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)

Der BVMW definiert sich als berufs- und branchenübergreifender Unternehmerverband, der als Mittelstandsnetzwerk die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt. Bundesweit vertritt der Verband inklusive seiner 23 Partnerverbände nach eigenen Angaben die Interessen von mehr als 150.000 Unternehmen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nach Verbandsangaben rund 350 Vollmitglieder.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 22:03 Uhr | Seitenaufrufe: 98
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025