Backhaus: Gartenbau fehlen Fachkräfte – Chance für Integration von Flüchtlingen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr
Vorpommernbrücke stadtauswärts | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Von Montagmorgen, 5. Mai 2025, ab etwa 8 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, 8. Mai 2025, wird die Ampelanlage an der Kreuzung Rövershäger Chaussee (L22)/Petridamm erneuert. Darauf weist das Tiefbauamt hin. Während der Bauarbeiten führt vom Petridamm aus nur eine Fahrspur in Richtung Vorpommernbrücke nach...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:01 Uhr
Titel des Umweltkalenders 2025 „Kleine Oasen in Rostock“ (Titelfoto: Chinesischer Garten im IGA Park, Foto: Jens Bening) - Foto: Jens Bening/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 17. August 2025 können Fotos für den Umweltkalender 2026 eingesendet werden. Darauf macht das Amt für Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ werden Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock im Wandel der Jahreszeiten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:10 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Die Polizeiinspektion Rostock hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 15-Jährige im Bereich der Doberaner Straße von einem 26-Jährigen belästigt worden sein soll. Nach aktuellem Ermittlungsstand war die 15-jährige Deutsche gegen 03:30 Uhr in der Doberaner Straße unterwegs, als sie von einem zunächst...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:42 Uhr
Lärmaktionsplan | Foto: Amt 73/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 19. Mai 2025 läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit am Lärmaktionsplan, der für die kommenden fünf Jahre Maßnahmenempfehlungen beinhaltet. Der Bericht ist online verfügbar und kann beim Amt für Umwelt- und Klimaschutz im Haus des Bauens und der Umwelt (Holbeinplatz 14, 18069 Rostock, Raum 120)...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:16 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - In den vergangenen 48 Stunden stellte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock insgesamt elf Verstöße von Fahrzeugführern im öffentlichen Straßenverkehr fest, bei denen eine alkohol- bzw. rauschmittelbedingte Beeinflussung vorlag bzw. keine erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden war. Zwei...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:14 Uhr

Backhaus: Gartenbau fehlen Fachkräfte – Chance für Integration von Flüchtlingen

Rostock-Evershagen (MLUV) • Anlässlich des 25. Jahrestages der Rostocker Obst GmbH gab der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute am Firmenstandort in Evershagen einen Einblick in die Situation des Obst- und Gemüseanbaus in MV. Der Minister machte auch auf den anhaltenden Fachkräftemangel aufmerksam und warb für die Einbeziehung von Flüchtlingen.

"Die Sicherung von Fachkräften ist eine Herausforderung, mit der sich in MV nicht nur der Gartenbau, sondern die gesamte Land- und Ernährungswirtschaft konfrontiert sieht. Nur wenige junge Menschen bei uns absolvieren heute noch eine Ausbildung in diesen Bereichen. Insbesondere im Gartenbau sind viele Arbeiten ohne den Einsatz ausländischer Saisonarbeitskräfte nicht zu erledigen. Wünschenswert für die Zukunft wäre daher, die gegenwärtige Fachkräftesituation auch als eine Chance für die Integration von Flüchtlingen zu begreifen. Klar ist natürlich auch, dass die Eingliederung von Flüchtlingen viel Einarbeitungszeit erfordert. So unterscheiden sich Produktionstechnologien hier bei uns erheblich von denen in den Herkunftsländern. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an landwirtschaftliche Fachkräfte in den vergangenen Jahren enorm gestiegen sind", betonte Dr. Backhaus.

Der Gartenbau hat in MV eine lange Tradition, ist aber im Vergleich zu anderen klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands weniger strukturbestimmend. Gleichwohl ist der Gartenbau in MV, wie auch die Landwirtschaft, durch überwiegend große Betriebe gekennzeichnet. Rund 2.400 Arbeitskräfte und etwa 1.100 weitere Saisonarbeitskräfte sind derzeit im Gartenbau beschäftigt. Insgesamt gibt es in MV 254 Gartenbaubetriebe, die auf einer Fläche von 5.027 ha wirtschaften. Dabei beträgt die durchschnittliche Flächenausstattung der Betriebe 19,8 ha. Der Bundesdurchschnitt liegt bei nur 6,2 ha.

Der Freiland-Gemüsebau in MV besitzt mit einer Anbaufläche von rund 700 ha Entwicklungspotenzial: "MV ist zwar keine Hochburg des deutschen Gemüseanbaus, aber es gibt hierzulande einige große und moderne Gemüseerzeuger, die aufgrund eines effizienten Netzwerkes aus Wissenschaft, Forschung, Beratung und Verwaltung, sehr gute Produktionsbedingungen vorfinden", so Dr. Backhaus.

Obst wird in MV auf einer Fläche von rund 3.100 ha angebaut, wobei sich der regionale Schwerpunkt im Landkreis Ludwiglust-Parchim befindet. Einige der Fläche liegen auch im Stadtgebiet Rostock. Mit einem Flächenanteil von fast 90% der Baumobstfläche ist der Apfel die mit Abstand dominierende Obstart in MV. Weiterhin werden Sauerkirschen, Süßkirschen, Pflaumen, Mirabellen sowie Birnen geerntet.

Die Obst GmbH Rostock zählt heute zu den größten Obstanbauern in MV. Sie ist Mitglied in der Erzeugerorganisation "Mecklenburger Ernte" und seit 2005 nach den Kriterien von QS und EUREPGAP zertifiziert. Am Standort Rostock werden mit rund 30 Angestellten etwa 200 ha Anbaufläche für Apfel, Birnen, Erdbeeren und Pflaumen bewirtschaftet, ein Teil davon auch nach den Regeln des ökologischen Landbaus. Die Vermarktung der Erzeugnisse erfolgt zu 100% über die Erzeugerorganisation "Mecklenburger Ernte". Die Erzeugergemeinschaft organisiert den gesamten Absatz der Erzeugnisse aller Obsterzeuger, die Mitglied sind und vermarktet die Ware über mehrere Vertragsvermarkter.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 21:29 Uhr | Seitenaufrufe: 123
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025