Statistisches Jahrbuch 2015 der Hansestadt Rostock erschienen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (MAGS) - Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Jugend- und Ehrenamtsministerin Stefanie Drese heute den Verein Bramschot e.V. in Rostock. Der Verein betreibt den imposanten Dreimast-Bramsegelschoner Santa Barbara Anna zur maritimen Brauchtumspflege, aber auch als Bildungsplattform für junge Erwachsene. „Insgesamt 152...
Quelle: HRO-News.de | Do., 00:00 Uhr
Klimaaktionstag in der Langen Straße | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich des Klima-Aktionstages am Sonnabend, 27. September 2025, verwandeln sich der Neue Markt, der Universitätsplatz und der Klostergarten in bunte Erlebnismeilen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Frischer Wind – fairer Wandel“ werden von 11 bis 17 Uhr vielfältige...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:28 Uhr
Rostock (RSAG) - Ab Mittwoch, 6. August, bis voraussichtlich Freitag, 22. August 2025, kommt es aufgrund von Straßenbauarbeiten in Brinckmansdorf zu Änderungen auf den Buslinien 23 und F4. Die Busse der Linien 23 und F4 verkehren in dieser Zeit in beiden Richtungen nur bis/ab Haltestelle "Timmermannsstrat". Die Haltestellen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:23 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 12:40 Uhr, wurde die Polizei durch Zeugen über eine Sachbeschädigung durch Graffiti informiert. Zwei Passanten bemerkten in einem Fußgängertunnel in der Ulmenstraße im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt starken Farbgeruch und entdeckten daraufhin einen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:21 Uhr
Rostock-Hinrichsdorf (MIS) - Nach den Starkregenfällen am gestrigen Abend im Raum Rostock unterstützt die Landesregierung vor Ort. Es droht eine kritische Lage, da das ein nahegelegenes Regenrückhaltebecken im Rostocker Ortsteil Hinrichsdorf kurz vor dem Überlaufen steht. Das Wasserfördersystem (WFS) des Landesamts für zentrale Aufgaben...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Schiffe gucken und genießen – die beste Aussicht auf die Hanse Sail - Bild: Nordkurier
Zur Hanse Sail können historische Segelschiffe und gleich zwei Feuerwerksspektakel erlebt werden. Doch wo lässt es sich am besten Schiffe gucken?
Quelle: Nordkurier | Sa., 13:43 Uhr
Ehepaar erlebt einen Ostsee-Urlaub zum Vergessen und trifft eine Entscheidung - Bild: Nordkurier
Ein Ehepaar aus Sachsen-Anhalt hatte sich auf eine schöne Zeit an der Ostsee gefreut. Doch stattdessen bekamen es die beiden neben miesem Wetter auch noch mit der Polizei zu tun.
Quelle: Nordkurier | Sa., 12:28 Uhr

Statistisches Jahrbuch 2015 der Hansestadt Rostock erschienen

Rostock (HRPS) • Die 24. Ausgabe des Statistischen Jahrbuches der Hansestadt Rostock ist jetzt erschienen. Als wichtigste Querschnittspublikation der Kommunalen Statistikstelle bietet die Broschüre auf 385 Seiten Wissenswertes über Strukturen und Entwicklung der Stadt. Ein breites Spektrum statistischer Daten deckt nahezu alle Lebensbereiche der Hansestadt ab. Interessenten erhalten einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen, sozialen, demografischen, kulturellen, politischen, ökologischen und geografischen Verhältnisse Rostocks.

Das Statistische Jahrbuch 2015 informiert u.a. über folgende Fakten:
Einwohnerinnen und Einwohner
203.848 Menschen lebten laut Melderegister Ende 2014 in der Hansestadt Rostock, darunter 8.287 (4,1 Prozent) ausländische Einwohner. (Hinweis: Mit Stand vom 30. November 2015 liegt die Einwohnerzahl lt. Melderegister bei 205.849 Menschen.)

Zum Teil haben in den letzten 20 Jahren gravierende Verschiebungen in der Altersstruktur der Rostocker Bevölkerung stattgefunden. Der Anteil der Kinder im Alter von sechs bis unter 15 Jahren hat sich halbiert (aktuell bei 6,2 %) und der Anteil der in Rostock lebenden Personen im Alter ab 75 Jahren hat sich verdreifacht und liegt aktuell bei 12,2 Prozent. Der Anteil der 45- bis unter 65-Jährigen ist relativ konstant geblieben.

0- bis 6-Jährige:  4,5 % (1994); 4,2 % (2004); 5,1 % (2014) 6- bis 15-Jährige: 12,6 % (1994); 5,4 % (2004); 6,2 % (2014) 15- bis 45-Jährige: 45,4 % (1994); 43,6 % (2004); 38,1 % (2014) 45- bis 65-Jährige: 26,5 % (1994); 26,9 % (2004); 27,3 % (2014) 65- bis 75-Jährige: 6,9 % (1994); 13,1 % (2004); 11 % (2014) 75 Jahre und älter: 4,1 % (1994); 6,9 % (2004); 12,2 % (2014)
Diese Entwicklung zeigt sich auch beim Durchschnittsalter. Ende 2014 waren die Rostockerinnen und Rostocker im Durchschnitt 45 Jahre alt, rund sieben Jahre älter als Ende 1994. Das Durchschnittsalter reicht heute von 37 Jahren in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt bis 55 Jahre im Stadtbereich Warnemünde.

Genau 2.000 Kinder, 158 mehr als ein Jahr zuvor, wurden 2014 in der Hansestadt Rostock geboren und damit die höchste Geburtenrate seit 1991 erzielt. Seit dem Geburtentiefststand 1994 (1.037 Lebendgeborene) hat sich die Geburtenziffer (Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr und 1.000 Einwohner) von 4,4 auf 9,8 mehr als verdoppelt. Mit 14,5 Geburten auf 1.000 Einwohner kamen im Jahr 2014 die meisten Kinder im Stadtbereich Hansaviertel auf die Welt. Auch die Zahl der Eheschließungen hat wieder zugenommen. Im Vergleich zu 1994 ist eine Zunahme  von 37 Prozent  zu verzeichnen.

Klima
In der Hansestadt Rostock zählt das Jahr 2014 mit 1.918 Stunden Sonnenscheindauer zu den sonnenreichsten Jahren, nur 2003 und 2005 schien die Sonne noch länger.
Die mittlere Jahrestemperatur lag im Jahr 2014 bei 10,7 °C und war so hoch wie in den letzten 60 Jahren nicht mehr.

Tourismus
Dem neuesten Statistischen Jahrbuch 2015 des Statistischen Bundesamtes ist zu entnehmen, dass es in Deutschland 2014 rund 424 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gab. Im Schnitt waren das deutschlandweit fünf Übernachtungen je Einwohner. Absoluter Spitzenreiter war dabei Mecklenburg-Vorpommern: Auf jeden Einwohner entfielen hier 18 Übernachtungen.

Weiter ist im bundesdeutschen Jahrbuch zu lesen, dass die Hansestadt Rostock mit rund 1,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste (ca. neun Übernachtungen je Einwohner) bei den "Top 50 im Städtetourismus 2014" (aller Städte ab 100 000 Einwohner) in Deutschland an 13. Stelle steht.

Das Rostocker Statistische Jahrbuch gibt nun auf mehreren Seiten detaillierter darüber Auskunft: 2014 übernachteten 726.769 Gäste in den Beherbergungsstätten der Hansestadt Rostock. Betrachtet man die Entwicklung seit 2005, ist die Gästeanzahl um fast die Häl fte gestiegen.
Im Durchschnitt blieben sie für 2,6 Nächte. 8,4 Prozent der Gäste stammten aus dem Ausland, rund jeder dritte ausländische Gast aus Schweden. 2014 legten außerdem 182 Kreuzfahrtschiffe mit 378.000 Passagieren an Bord in den Rostocker Häfen an.
Einkommen
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Rostock hatten im Jahr 2013 mit 16.018 Euro das niedrigste verfügbare Einkommen im Vergleich zu den anderen Kreisen Mecklenburg-Vorpommerns. In Rostock lag das verfügbare Einkommen je Einwohner um 5,1 Prozent unter dem Durchschnittsniveau des Landes und erreichte nur 78,2 Prozent vom gesamtdeutschen Durchschnitt.

In Rostock ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Arbeitsort) in den letzten zehn Jahren um rund 15 Prozent auf 84.698 am 30. Juni 2014 angestiegen.

Im gleichen Zeitraum von 2004 bis 2014 ist ein Rückgang der Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) um 8,4 Prozentpunkte auf 10,9 Prozent zu verzeichnen.

Wirtschaft
Der Rostocker Hafen gehört bundesweit zu den umschlagstärksten Häfen.
2014 steht er in Deutschland mit seinem Güterumschlag im Seeverkehr an vierter Stelle nach Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven. Nach dem Rückgang im Jahr 2012 steigerte der Rostocker Hafen seinen Güterumschlag 2014 auf 19,5 Millionen Tonnen. Gegenüber dem Vorjahr wurde ein Zuwachs um 1,7 Millionen Tonnen erzielt. Rund zwei Drittel des gesamten Güterumschlages erfolgte mit den Häfen anderer Länder der europäischen Gemeinschaft.

Bildung
Die Anzahl der betreuten Kinder in den Kindertagesstätten ist weiter angestiegen. 2014 wurden insgesamt 13.310 Kinder in den Rostocker Kindertagesstätten betreut. Damit waren die Plätze für Kinder im Krippenalter mit 89 % und im Kindergartenalter mit rund 97 % ausgelastet.

17.545 Kinder lernten im Schuljahr 2014/2015 an den Rostocker allgemein bildenden Schulen, darunter 22,5 Prozent an den Schulen in freier Trägerschaft. Damit ist die Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen seit dem Tiefststand des Schuljahres 2008/2009 um 18,5 Prozent wieder gestiegen.

Der Geburtenrückgang Anfang der 90er Jahre wirkt sich seit 2012 auf die Zahl der Studierenden aus. So zählte die Hansestadt Rostock im Wintersemester 2014/2015 insgesamt 14.920 Studierende (2011 waren es 16.299), darunter waren 7,4 Prozent ausländische Studierende. Von den 535 Studierenden an der Hochschule für Musik und Theater Rostock kommt fast jeder Dritte aus dem Ausland.

Alle Veröffentlichungen, so auch das Statistische Jahrbuch 2015, sowie aktuelle Eckdaten der Hansestadt Rostock werden kostenfrei im Internet unter www.rostock.de/statistik bereitgestellt.

Wer das Statistische Jahrbuch als Druckausgabe erwerben möchte, kann dies für ein Entgelt von 18 Euro (zzgl. Porto) beim Hauptamt in der Kommunalen Statistikstelle unter Tel. 0381 381-1190, Fax 0381 381-1910, E-Mail: statistik@rostock.de oder per Post unter der Adresse Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle, 18050 Rostock bestellen.
Auch ein Direktbezug in der Kommunalen Statistikstelle in der St.-Georg-Str. 109 / Haus I, Zimmer 3.06, ist möglich.

Linktipp: www.rostock.de/statistik


Direktlink zum Statistischen Jahrbuch 2015: http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/594/HRO_Jahrbuch%202015.pdf

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 19:42 Uhr | Seitenaufrufe: 191
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025