Keine S-Bahn bis Ende April 2016 nach Warnemünde / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Riesenrad verschwindet von Mittelmole - was passiert jetzt in Warnemünde? - Bild: Nordkurier
Das Riesenrad Eye 55 in Warnemünde kehrt nicht zurück. Ein Schock für die Betreiberfamilie Geisler, die jetzt verzweifelt einen neuen Standort sucht.
Quelle: Nordkurier | Mi., 11:57 Uhr
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Kulinarischer Kulturgipfel: Das erwartet die Gäste bei der Neuauflage - Bild: Nordkurier
Kunst, Musik, Genuss: Rostocks Schlemmergipfel verbindet am 14. März 2026 Kultur und Kulinarik. Tickets für das Event sind heiß begehrt.
Quelle: Nordkurier | Mi., 08:41 Uhr
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | Do., 10:17 Uhr
www.frauen-in-mv.de/podcast - Quelle: Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
Rostock (JMMV) - Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in der neuen Folge mit Lara Montzki über Akzeptanz und Erfolg. „Frauenfußball wird immer beliebter. Das ist ein Schritt in Richtung Gleichstellung, denn der Fußball wird noch immer von Männern dominiert. Die Kapitänin des Frauenteams vom F.C. Hansa...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Neuer Tauschladen: Gut erhaltenes Spielzeug tauschen statt wegwerfen - Bild: Nordkurier
Spielzeug tauschen statt wegwerfen: In Rostock gibt es eine Alternative zur Wegwerfkultur mit Fokus auf Nachhaltigkeit und faire Produktion.
Quelle: Nordkurier | Mo., 09:56 Uhr
Vereinsgeschichte geschrieben: Wie der SV Warnemünde im DVV-Pokal für Furore sorgt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Volleyball-Sensation: Der SV Warnemünde erreicht das DVV-Pokal-Viertelfinale. Der nächste Gegner, die BR Volleys, verspricht ein packendes Duell. Kann der Pokalerfolg Selbstbewusstsein für die Bundesliga geben?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 15:56 Uhr

Keine S-Bahn bis Ende April 2016 nach Warnemünde

Rostock-Warnemünde (HRPS) • In Warnemünde wird die "Stromgrabenbrücke" nahe am Bahnhof durch einen Neubau ersetzt.
Die Bahnstrecke wird deshalb vom 1. Oktober dieses Jahres bis 30. April nächsten Jahres zwischen dem Haltepunkt Warnemünde Werft und dem Bahnhof Warnemünde gesperrt. Die S-Bahnen fahren nur bis Warnemünde Werft. Der Personenbahnhof Warnemünde kann nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren werden.
In den vergangenen Monaten haben sich die Verkehrsunternehmen Deutsche Bahn AG, Rostocker Straßenbahn AG und die Hansestadt Rostock mit Varianten für einen möglichen Ersatzverkehr befasst, diese bewertet und gemeinsam eine Vorzugsvariante entwickelt. Von Warnemünde Werft bestehen mit den Buslinien 36 und 37 gute Verbindungen in den Ortskern Warnemünde. Die Betriebszeiten der Linie 37 werden ausgeweitet (täglich von ca. 4.00 Uhr bis 24.00 Uhr) und an die An- und Abfahrten der S-Bahn angepasst. Tagsüber wird die Linie 37 zwischen Warnemünde Werft und Kirchenplatz auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet.
Für dieses Konzept wurde dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung die finanzielle Unterstützung zugesagt. Derzeit befindet sich die Hansestadt Rostock mit allen Beteiligten in enger Abstimmung, um die Umsetzung des Zusatzverkehrs vorzubereiten.
Es wird aber während der Bauzeit zu unvermeidbaren Mehrwegen für alle Nutzende kommen. Es werden dafür alle um Verständnis gebeten.
Gleichzeitig mit der Eisenbahnüberführung werden die angrenzenden Brückenteilbauwerke mit den darüberliegenden Straßen "Am Bahnhof" und "Am Passagierkai" erneuert. Während der Bauarbeiten wird der Straßenverkehr jeweils über Baustellenumfahrungen (östlich und westlich) geleitet. Bahn und Hansestadt Rostock finanzieren das Bauvorhaben mit insgesamt 3,3 Millionen Euro aus Bundes- und Kommunalmitteln. Bahn und Hansestadt Rostock finanzieren das Bauvorhaben mit insgesamt 3,3 Millionen Euro aus Bundes- und Kommunalmitteln.
Die "Stromgrabenbrücke" verbindet das Festland über drei Gleise und zwei Straßen mit der Mittelmole, auf der sich der Bahnhof Warnemünde befindet. Da die Brücke nicht mehr den modernen Anforderungen des Schienen- und Straßenverkehrs entspricht und einen sehr hohen Instandhaltungsaufwand erfordert, muss sie durch einen Neubau ersetzt werden. Damit wird auch der Eisenbahnbetrieb zwischen der Hansestadt Rostock und dem Seebad weiterhin gesichert.
Die Deutsche Bahn hat in den letzten Jahren im Knoten Rostock erheblich investiert. Beispiele sind der Hauptbahnhof, für die S-Bahn der 7,5 Minuten-Takt in den Spitzenzeiten, eine moderne Reisezugbehandlungsanlage oder die Erneuerung von Kaigleisen im Überseehafen. Züge können heute auf vielen Strecken schneller fahren und Straßenfahrzeuge die Bahn über Brücken sicherer kreuzen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Sa., 17.01.1970 - 17:37 Uhr | Seitenaufrufe: 179
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025