Sanierung der Rostocker Gartendenkmale Dreiwall- und Heubastion / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Riesenrad verschwindet von Mittelmole - was passiert jetzt in Warnemünde? - Bild: Nordkurier
Das Riesenrad Eye 55 in Warnemünde kehrt nicht zurück. Ein Schock für die Betreiberfamilie Geisler, die jetzt verzweifelt einen neuen Standort sucht.
Quelle: Nordkurier | Mi., 11:57 Uhr
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
www.frauen-in-mv.de/podcast - Quelle: Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
Rostock (JMMV) - Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in der neuen Folge mit Lara Montzki über Akzeptanz und Erfolg. „Frauenfußball wird immer beliebter. Das ist ein Schritt in Richtung Gleichstellung, denn der Fußball wird noch immer von Männern dominiert. Die Kapitänin des Frauenteams vom F.C. Hansa...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Kulinarischer Kulturgipfel: Das erwartet die Gäste bei der Neuauflage - Bild: Nordkurier
Kunst, Musik, Genuss: Rostocks Schlemmergipfel verbindet am 14. März 2026 Kultur und Kulinarik. Tickets für das Event sind heiß begehrt.
Quelle: Nordkurier | Mi., 08:41 Uhr
Neuer Tauschladen: Gut erhaltenes Spielzeug tauschen statt wegwerfen - Bild: Nordkurier
Spielzeug tauschen statt wegwerfen: In Rostock gibt es eine Alternative zur Wegwerfkultur mit Fokus auf Nachhaltigkeit und faire Produktion.
Quelle: Nordkurier | Mo., 09:56 Uhr
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | 10:17 Uhr
Rostock-Südstadt (MWBT) - Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute in Rostock am feierlichen Spatenstich für die neue Außenlagerfläche der Nordex Group teilgenommen. Der Windenergieanlagenhersteller investiert rund sechs Millionen Euro in den Ausbau seines Standorts auf dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr

Sanierung der Rostocker Gartendenkmale Dreiwall- und Heubastion

Bürgerveranstaltung am 11. August im Kulturhistorischen Museum

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Die Entwürfe für die Gestaltung der Dreiwall- und Heubastion wurden bereits auf der Ortsbeiratssitzung im Juli durch die Planungsbüros präsentiert. "Leider haben nicht viele Einwohnerinnen und Einwohner die Veranstaltung genutzt, um sich über die Planungen zu informieren und mitzureden", bedauert Werner Simowitsch, Ortsbeiratsvorsitzender Stadtmitte. "Deshalb haben wir eine weitere Bürgerveranstaltung angeregt und möchten vor Ort ins Gespräch kommen." Am 11. August 2015 um 17 Uhr sind zunächst alle Interessierten eingeladen, sich im Kapitelsaal des Kulturhistorischen Museums mit dem Planungen vertraut zu machen und anschließend im Rahmen eines Wallrundganges weitere Anregungen und Hinweise einzubringen.

Die westlichen Wallanlagen zwischen Schwaanscher Straße und Kröpeliner Tor sind als Baudenkmal und Denkmal der Garten- und Landschaftsgestaltung geschützte Grünbereiche mitten im Rostocker Stadtzentrum. Ursprünglich als Verteidigungsanlagen erbaut, sind es heute wichtige innerstädtische Aufenthaltsorte und bedeutende Zeugnisse der Zeitgeschichte. So wie sich die Anlagen zurzeit jedoch präsentieren, werden sie sowohl von Gästen als auch von Rostockerinnen und Rostockern nicht wahrgenommen. Im Auftrag der Hansestadt Rostock haben sich Professor Stefan Pulkenat aus Gielow und das Rostocker Planungsbüro WASTRA-Plan Ingenieurgesellschaft mbH gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Hannes Hamann mit der zukünftigen Entwicklung der Dreiwall- und Heubastion auseinandergesetzt. Grundlage dafür sind unter anderem die denkmalpflegerischen und grünpflegerischen Zielsetzungen, beschlossen durch die Rostocker Bürgerschaft, aber auch eingehende Baugrund- und Artenschutzuntersuchungen.

Die Dreiwallbastion, ein beeindruckendes Festungsbauwerk der Barockzeit, ist ein Erdbauwerk mit drei Wällen auf einem fünfeckigen Grundriss, das die Teufelskuhle umschließt. Der Wallzugang vom Kröpeliner Tor aus wurde im vergangenen Jahr bereits neu gestaltet.
Im kommenden Jahr soll auch die eigentliche Grünanlage einladender und erlebbarer werden. Die vorhandene Bodenmodellierung bleibt dabei erhalten, Böschungsschäden werden repariert und störende Mauern beseitigt. Der offene Charakter der Wallanlagen wird durch die Reduzierung des Gehölzbestandes und Beseitigung von Sämlingsaufwuchs wieder entwickelt.

Mit der nun vorliegenden Planung wird großer Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Erlebbarkeit und Naturschutz gelegt. So wird wertvoller Baumbestand erhalten und vitalisiert. Ebenso werden Teile der Wallanlagen im jetzigen Zustand natürlich belassen.

Die Besonderheit der Anlage soll durch vielfältige Blickbeziehungen wieder erlebbar gestaltet werden. Die Wege auf den verschiedenen Wallebenen werden klarer herausgearbeitet und betonen die fünfeckige Bastionsform. Das Gewässer der Teufelskuhle wird vom oberen Wallweg und der angrenzenden Wiesenfläche einsehbarer sein.

Im Bereich der Heubastion befanden sich ein Wasserturm und bis zum Ende des 2. Weltkrieges eine befestigte Flak-Stellung. Die Anlagen wurden teilweise abgerissen und verfüllt. In den Hohlräumen befindet sich ein baufälliges Fledermausquartier, welches im Zuge der Baumaßnahmen fachgerecht ersetzt wird. Die nachträglich aufgebaute Stützwand soll abgetragen und die ursprüngliche Böschungsform hergestellt werden. In dem Zusammenhang wird die desolate Treppenanlage abgerissen und eine neue, sich an die Böschungssituation angepasste Anlage errichtet. Die zurzeit oberirdisch verlaufende Fernwärmeleitung wird unter die Böschung verlegt. Rasen- und Pflanzflächen sowie Bänke sollen zum Verweilen auf der Heubastion einladen.

Die zukünftige differenzierte Kombination von Solitärbäumen, Wiesen, Natur belassenen Bereichen, Gehölzflächen, offenen Bereichen und Sitzflächen erhöhen nicht nur die Aufenthaltsqualität in den Wallanlagen, sondern bieten auch Flora und Fauna Möglichkeiten zur vielfältigen Entwicklung. Die Bearbeiter der Artenschutzuntersuchungen von der PfAU GmbH weisen darauf hin, dass eine so gepflegte Gartenanlage den Ansprüchen vieler Arten entgegen kommt und Grundlage für einen besonderen Artenreichtum ist.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Sa., 17.01.1970 - 16:22 Uhr | Seitenaufrufe: 175
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025