Top 7 - Meist gelesene News
Stadt und Land planen im Rostocker Stadthafen eine bis zu zwei Meter hohe Schutzmauer gegen Hochwasser und Sturmfluten. Neben ansässigen Gastronomen laufen auch viele OZ-Leserinnen und -Leser Sturm gegen die Idee.
Rostock (RSAG) - Unmittelbar nach der Hanse Sail ist es soweit: Dann wird die L22 Höhe Rövershäger Chaussee/ Holzhalbinsel ab dem 11. August 2025 für acht Tage voll gesperrt. Die Straßenbahngleise müssen in diesem Bereich grundhaft saniert werden. Nach mehr als 38 Jahren Nutzungszeit ist das dringend notwendig. Denn hier...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:23 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Rostock (MAGS) - Am heutigen Montag übernahm Sozialministerin Stefanie Drese in Rostock für eine Stunde das Silbertelefon des Silbernetzes und sprach dort mit Menschen über 60 Jahren aus ganz Deutschland, die sich einsam fühlen. „Mit dem Wegfall der täglichen Beziehungen in der Arbeitswelt reduzieren sich gerade in dieser...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock (MWBT) - „Das Handwerk bietet beste berufliche Perspektiven und spannende Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler – darauf richten wir mit der Praktikumsprämie einen hellen Scheinwerfer. Die Prämie ist ein Anstoß, einen Teil der anstehenden Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen und einen möglichen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Rostock/Umland (MWBT) - Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute die neue Ortsumgehung Elmenhorst an der Landesstraße 12 offiziell für den Verkehr freigegeben. „Die neue Verbindung wird den Durchgangsverkehr in Elmenhorst reduzieren und die Lebensqualität für die...
Quelle: HRO-News.de | So., 00:00 Uhr
Die Tatras verabschieden sich aus Rostock
Generationswechsel nach 25 Jahren
(RSAG) • Auch wenn die Tatra-Bahnen zahlenmäßig nie der dominierende Fahrzeugtyp in Rostock waren, so prägten sie gut 25 Jahre das Rostocker Stadtbild. Diese Ära neigt sich nun ihrem Ende entgegen:
Der letzte offizielle Planeinsatz der Rostocker Tatras erfolgt am 24. April 2015 auf der Linie 1 um 13:09 Uhr ab Hafenallee. Um 14:00 Uhr erreicht dieser Tatra-Zug die Endhaltestelle in der Rügener Straße. Von hier fährt die Tatra-Bahn bis zur Haltestelle „Kunsthalle“ und dann weiter zum Fototermin auf den Betriebshof in der Hamburger Straße. Mit einer kleinen Tatra-Fahrzeugparade sagt die RSAG „Tschüß“ und bietet die Möglichkeit für ein einmaliges privates Gruppenfoto mit diesen Fahrzeugen. Damit verabschieden sich die Tatra-Bahnen aus dem Rostocker Linienverkehr. Nur noch im Einzelfall wird nach diesem Datum die eine oder andere Tatra-Bahn kurzzeitig im Linieneinsatz unterwegs sein. Hauptsächlich fahren dann die 13 neuen Niederflurbahnen vom Typ 6N2 und die 40 Niederflurbahnen vom Typ 6N1 auf den insgesamt sechs Straßenbahnlinien durch die Hansestadt Rostock. Die Straßenbahnen der RSAG legen dabei jährlich rund 3,2 Mio. Fahrplankilometer zurück.
Kleiner Rückblick:
Die Rostocker Tatrawagen gehören zur Fahrzeugfamilie T6 des tschechoslowakischen Straßenbahnherstellers ČKD. Am 9. Februar 1990 ging damals der erste Tatrawagen in den Linienbetrieb. Das war ein großes Ereignis, denn es waren die ersten neuen Wagen seit langem. 2001 kamen die niederflurigen Beiwagen hinzu. Damit konnte die RSAG bundesweit als erster Straßenbahnbetrieb auf jeder Fahrt einen niederflurigen Einstieg vorweisen. 22 Tatra-Züge mit Niederflurbeiwagen waren ab dieser Zeit im Einsatz. Zum Ende ihres Arbeitslebens wurden es immer weniger Züge: Durch den Kauf von modernen Niederflurwagen der neuesten Generation wurden die Tatras zunehmend entbehrlich.
Die Tatra-Bahn wird jedoch nicht ganz aus der Hansestadt verschwinden: Der Tatra-Triebwagen 704, traditionell in elfenbein lackiert, wurde bereits im September 2014 offiziell als Traditionsfahrzeug in den Bestand der Rostocker Nahverkehrsfreunde übergeben und wird zu verschiedenen Sonderfahrten weiterhin im Einsatz sein. Zudem erbringen zwei Tatra-Arbeitswagen täglich wichtige Service- und Pflegeleistungen im Rostocker Liniennetz.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Sa., 17.01.1970 - 14:08 Uhr | Seitenaufrufe: 151« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.