Verkehrsminister der Länder pochen auf auskömmliche Finanzierung der Infrastruktur / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Jethro Tull tritt in Rostock auf: Sänger steht mit 78 noch auf einem Bein und spielt Querflöte - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die britische Band war am Samstag (8. November) in der Stadthalle Rostock zu Gast. 1400 Gäste waren gekommen und erlebten eine musikalische Reise durch die Karriere von Jethro Tull.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 10:11 Uhr
www.frauen-in-mv.de/podcast - Quelle: Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
Rostock (JMMV) - Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in der neuen Folge mit Lara Montzki über Akzeptanz und Erfolg. „Frauenfußball wird immer beliebter. Das ist ein Schritt in Richtung Gleichstellung, denn der Fußball wird noch immer von Männern dominiert. Die Kapitänin des Frauenteams vom F.C. Hansa...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Riesenrad verschwindet von Mittelmole - was passiert jetzt in Warnemünde? - Bild: Nordkurier
Das Riesenrad Eye 55 in Warnemünde kehrt nicht zurück. Ein Schock für die Betreiberfamilie Geisler, die jetzt verzweifelt einen neuen Standort sucht.
Quelle: Nordkurier | 11:57 Uhr
Aktuelle Neuigkeiten, der Kader und Statistiken zum FC Hansa Rostock ➤ Alle Infos zu Spielen & Mannschaft von Hansa Rostock.
Quelle: SPORTSCHAU.de | So., 03:18 Uhr
Landkreis Rostock: Senioren-WG gibt Halt bei Fürsorge für demenzkranke Mutter - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Wenn Eltern an Demenz erkranken, kostet das ihre Familien oft Kraft und Zeit. Martina Schmied* aus dem Landkreis Rostock hat für ihre Mutter jetzt eine Senioren-WG gefunden und berichtet, wie schwierig es ist, Job, Familie und Pflege unter einen Hut zu bekommen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 09:11 Uhr
Nostalgische Kreuzfahrt: Und so weiter und so Fjord - Bild: FAZ.NET
Unterwegs auf einem alten Postschiff: Mit der denkmalgeschützten „Nordstjernen“ von Warnemünde nach Norwegen.
Quelle: FAZ.NET | So., 08:27 Uhr
Ein alkoholisierter Mann steigt ins Auto und fährt los, das hat Folgen.
Quelle: stern.de | So., 09:55 Uhr

Verkehrsminister der Länder pochen auf auskömmliche Finanzierung der Infrastruktur

Rostock (MEIL) • Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Rostock (16./17. April 2015) hat die Weichen zu mehr Verkehrssicherheit und Lärmschutz gestellt. Die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Baden-Württemberg wurden beauftragt, in einer Arbeitsgruppe bis zur nächsten Konferenz im Oktober konkrete Vorschläge für gesetzliche Änderungen vorzubereiten.

Bei den zukunftsträchtigen Feldern E-Mobilität und Automatisiertes Fahren wollen die Länder frühzeitig in die Planungen des Bundesverkehrsministeriums eingebunden werden. Neben dem vom Bund geplanten und den Ländern grundsätzlich begrüßten "Digitalen Testfeld" auf der Bundesautobahn A9 ist der Bund aufgefordert worden, deutschlandweit weitere Strecken auszuweisen. Bei der Weiterentwicklung der E-Mobilität sehen die Länder Potenziale im öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere bei der Elektrifizierung von Stadtbussen.

"Ein Dauerthema der VMK ist die nachhaltige Finanzierung der Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund haben wir fest verabredet, weitere Schritte der nutzerbasierten Finanzierung im Herbst zu diskutieren", erklärte der Vorsitzende der VMK, Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Christian Pegel.

Die Länder haben festgestellt, dass die Anstrengungen des Bundes in Bezug auf eine ausreichende Finanzierung noch nicht der herausragenden Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur gerecht werden. Zum Herbst möchten die Länder vom Bund nähere Darlegungen unter anderem zur Verstetigung des 5-Milliardenprogramms, zu Überlegungen zur Einrichtung eines Sondervermögens sowie zu Grundzügen der neuen Generation von ÖPP-Projekten.

"Die Bundesverkehrswegeplanung und die Finanzierung der Infrastruktur sind nicht losgelöst voneinander zu betrachten. Daher erwarten wir vom Bund in den anstehenden Priorisierungsphasen im Rahmen der Erstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans eine enge Einbindung der Länder und haben dazu auch bereits konkrete Termine mit dem Bundesminister vereinbart. Gerade die Mittelaufteilung nach Verkehrsträgern ist dabei von besonderer Bedeutung", so Christian Pegel.

Die Länder werden im Bundesrat ein Gesetz zur Sicherung des Schienenfernverkehrsangebots einbringen. Der Generalbevollmächtigte für politische und internationale Beziehungen bei der Bahn, Ronald Pofalla und Bahnvorstand Ulrich Homburg erläuterten im Rahmen der VMK Details zur Fernverkehrsoffensive der DB. Diese Initiative begrüßen die Länder grundsätzlich und werden mit der Bahn im kritischen Dialog bleiben. Das geplante Sicherungsgesetz und die Eigeninitiative der DB sollen sich ergänzen, damit die Länder künftig ihrer Kernaufgabe, der Organisation eines attraktiven Nahverkehrs besser nachkommen können.

Die Verkehrsminister sind besorgt, dass die vom Bund geplante Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung vor herausragenden verkehrspolitischen Herausforderungen stattfindet. Deshalb begrüßen sie die Zusage der Bundesregierung, die bisherigen Standorte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter zu erhalten. Es muss dabei sichergestellt werden, dass Sach- und Fachverstand aufgabennah verfügbar bleiben.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Sa., 17.01.1970 - 14:01 Uhr | Seitenaufrufe: 202
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025