Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (RSAG) - Unmittelbar nach der Hanse Sail ist es soweit: Dann wird die L22 Höhe Rövershäger Chaussee/ Holzhalbinsel ab dem 11. August 2025 für acht Tage voll gesperrt. Die Straßenbahngleise müssen in diesem Bereich grundhaft saniert werden. Nach mehr als 38 Jahren Nutzungszeit ist das dringend notwendig. Denn hier...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:23 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Rostock (MAGS) - Am heutigen Montag übernahm Sozialministerin Stefanie Drese in Rostock für eine Stunde das Silbertelefon des Silbernetzes und sprach dort mit Menschen über 60 Jahren aus ganz Deutschland, die sich einsam fühlen. „Mit dem Wegfall der täglichen Beziehungen in der Arbeitswelt reduzieren sich gerade in dieser...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Stadt und Land planen im Rostocker Stadthafen eine bis zu zwei Meter hohe Schutzmauer gegen Hochwasser und Sturmfluten. Neben ansässigen Gastronomen laufen auch viele OZ-Leserinnen und -Leser Sturm gegen die Idee.
Rostock (MWBT) - „Das Handwerk bietet beste berufliche Perspektiven und spannende Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler – darauf richten wir mit der Praktikumsprämie einen hellen Scheinwerfer. Die Prämie ist ein Anstoß, einen Teil der anstehenden Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen und einen möglichen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock/Umland (MWBT) - Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute die neue Ortsumgehung Elmenhorst an der Landesstraße 12 offiziell für den Verkehr freigegeben. „Die neue Verbindung wird den Durchgangsverkehr in Elmenhorst reduzieren und die Lebensqualität für die...
Quelle: HRO-News.de | So., 00:00 Uhr
Vortrag im Kulturhistorischen Museum Rostock "Das Germania-Kartenprojekt Tilemann Stellas"
Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Das Kulturhistorische Museum Rostock lädt am 14. April 2015 um 19.00 Uhr zu einem weiteren Vortrag anlässlich der Sonderausstellung "PRÄCHTIG VERMESSEN. Mecklenburg auf Karten 1600 bis 1800" ein. Der renommierte Historiker Prof. Dr. Gyula Pápay spricht zum Thema "Das Germania-Kartenprojekt Tilemann Stellas" und berührt damit das Wirken einer der interessantesten Persönlichkeiten der mecklenburgischen Landkartengeschichte. Tilemann Stella (1552-1589) veröffentlichte 1552 die erste Karte Mecklenburgs. Später fertigte er diverse Spezialkarten Mecklenburgs an, die heute zu den wichtigsten Zeugnissen der Kartographie des 16. Jahrhunderts zählen. Tilemann Stellas Tätigkeit in Mecklenburg beschränkte sich nicht nur auf Vermessungen und das Erarbeiten von Karten. Er verfasste methodische Schriften zur Landvermessung und zur Erstellung von Landkarten. Nur zwei seiner Werke mit kartografischem Bezug erschienen 1653 in Wittenberg und 1566 in Rostock im Druck.
Als Kartograf ist Stella vor allem für die 1560 veröffentlichte Übersichtskarte von Deutschland bekannt. Ab 1551 wirkte er in Mecklenburg, von 1557bis 1560 in der Grafschaft Mansfeld und 1563/64 in den Ämtern Zweibrücken und Kirkel des Fürstentums Pfalz-Zweibrücken.
Überliefert ist seine Beteiligung an Atlaswerken und einer Karte des biblischen Palästinas. Zeit seines Lebens verfolgte Stella die Vision einer großen, sehr detaillierten und durch umfangreiche Faktensammlungen ergänzten Deutschlandkarte. Das Projekt blieb aber unvollendet. Der Vortrag widmet sich dem Wirken Stella und dem Deutschland-Karten-Projekt. Er öffnet damit den Blick auf eines der bedeutendsten Werke der Kartografie des 16. Jahrhunderts und ordnet das Wirken Tilemann Stellas über die Grenzen Mecklenburgs hinaus ein.
Prof. Dr. Gyula Pápay gehört zu den besten Kennern der mecklenburgischen Landkartengeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte, die historische Kartographie und die Informationssysteme zur Geschichte. Ab 1979 war er an der Universität Rostock tätig. 1993 bis 1996 unterrichtete er die Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte. 1996 bis 2004 folgte die Lehrtätigkeit zu den Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Historische Kartographie. In Rostock leitete Guyla Pápay zudem das Institut für Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und seit 2005 Ehrenmitglied der Ungarischen Geographischen Gesellschaft.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 13:51 Uhr | Seitenaufrufe: 190« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.