Tender \"Donau\" zurück aus dem Libanon-Einsatz / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
„Pferde und Ponys“ statt „Indianer und Cowboys“ – Streit um Kinder-Kostümparty - Bild: WELT ONLINE
Eine Kita in Rostock hat eine Verkleidungsparty mit dem Motto „Indianer und Cowboys“ abgesagt. Stattdessen wurde das Thema „Pferde und Ponys“ gewählt, da das ursprüngliche Motto als anstößig empfunden wurde.
Quelle: WELT ONLINE | Fr., 16:55 Uhr
FC Hansa Rostock gegen Greifswalder FC: Sieben aktuelle GFC-Kicker waren schon in Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Verbindungen zwischen dem FC Hansa Rostock und dem Greifswalder FC sind im sportlichen Bereich groß. Sieben aktuelle Spieler des GFC trugen schon die Kogge auf der Brust. In der Sommerpause kamen zwei weitere hinzu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:12 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: gmx.net | Fr., 14:38 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: 1und1.de | Fr., 14:40 Uhr
Kinder hatten sie sich gewünscht - Kita verbietet Party mit diesem Begriff - Bild: Bild.de
Nach Beschwerden eines Vaters sagte eine Kita die Party ab, nennt das Fest jetzt anders.
Quelle: Bild.de | Fr., 16:55 Uhr
Vo0llsperrung nach Unfall auf B105 bei Rostock: Frau leicht verletzt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall auf der B 105 am Donnerstagnachmittag (3. Juli) verletzt worden. Sie kam ins Krankenhaus. Die Bundesstraße war mehrere Stunden lang gesperrt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 13:58 Uhr

Tender "Donau" zurück aus dem Libanon-Einsatz

Rostock-Hohe Düne (pizr) • Am Freitag, 29. April um 10 Uhr, wird der Tender "Donau" in seinem Heimathafen Warnemünde zurück erwartet. Das Versorgungsschiff des 1. Korvettengeschwaders war als Teil des deutschen Marineeinsatzverbandes der Mission UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der Küste des Libanon im Einsatz. Boote des 7. Schnellbootgeschwaders fahren der "Donau" zur Begrüßung auf der Ostsee entgegen.

Am 6. September 2010 war die "Donau" mit ihrer eigenen, aus 60 Soldaten bestehenden Besatzung, unter dem Kommando von Korvettenkapitän Steffen Borchert (36), in das östliche Mittelmeer aufgebrochen. Anfang Januar wurde im Einsatz ein Besatzungstausch mit der 67-köpfigen Besatzung des Schwesterschiffes "Elbe" unter Führung von Korvettenkapitän Alexander Wulf (37) vollzogen. Während dieses Verfahren für Minensuchboote und Schnellboote inzwischen Routine ist, war es für die deutlich größere Besatzung eines Tenders eine Premiere.

In der Bewertung beider Besatzungen hat sich dieser Versuch bewährt und wird sicherlich bei künftigen Einsätzen wiederholt werden. So konnte der Tender als Plattform acht Monate im Einsatz bleiben und damit Zeit und Kosten für die langen Transits eingespart werden. Ein weiterer positiver Effekt war die Begrenzung der Einsatzdauer für beide Besatzungen auf je vier Monate.

Der Tender "Donau" hat während seines achtmonatigen Einsatzes rund 14.000 Seemeilen (ca. 26.000 Kilometer) zurückgelegt. Besonders die Zusammenarbeit mit Marineeinheiten anderer Nationen hat bei beiden Tender-Besatzungen überaus positive, bleibende Erinnerungen hinterlassen. Zusammen mit den Angehörigen der "Elbe"-Besatzung wird zum Einlaufen in Warnemünde auch die eigentliche "Donau"-Stammbesatzung "ihr" Schiff wieder zuhause willkommen zu heißen.

Hintergrund zu UNIFIL

Der Auftrag des maritimen Einsatzverbandes der Vereinten Nationen besteht darin, die Seewege vor der libanesischen Küste in enger Abstimmung mit den libanesischen Streitkräften zu überwachen und damit den Waffenschmuggel auf dem Seeweg in den Libanon zu unterbinden. Der Verband setzt sich aus einer wechselnden Anzahl von Schiffen und Booten zusammen, die derzeit unter brasilianischer Führung aus der Türkei, Griechenland, Indonesien, Bangladesch und Deutschland gestellt werden. Schwerpunkt des deutschen Kontingentes ist zusätzlich die Ausbildung der libanesischen Marine, mit dem Ziel, diese zur Überwachung ihrer Küstengewässer künftig selbst zu befähigen. Der Einsatzverband wurde im September 2006 aufgestellt. Das Mandat des Deutschen Bundestages für diesen Einsatz endet nach derzeitigem Stand am 30. Juni 2011.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Marine | Fr., 16.01.1970 - 03:10 Uhr | Seitenaufrufe: 539
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025