Statistische Veröffentlichung „2010 im Überblick“ liegt vor / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
Rostock (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten am Abend des 28. Juni 2025 eine männliche Person am Hauptbahnhof in Rostock. Der 44- jährige deutsche Staatsangehörige erwähnte den Beamten gegenüber, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliege. Die Polizisten ermittelten, dass die Staatsanwaltschaft...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:14 Uhr
Rostock-Warnemnde (PIHR) - Am Sonntag, den 29.06.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer Notfallsituation auf der Ostsee vor Warnemünde. Die Berufsfeuerwehr Rostock teilte mit, dass ein Jugendlicher in der Nähe der Westmole Warnemünde in der Ostsee zu ertrinken drohe. Kurz vor Eintreffen eines Schlauchbootes der Wasserschutzpolizeiinspektion...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:26 Uhr
Rostock (MLUV) - Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) hat Umweltminister Dr. Till Backhaus heute an einer Stör-Besatzaktion in Rostock/ Hohe Düne teilgenommen. Unter dem Motto „Stör macht Schule“...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Greifswald bei Fahrradtest auf Platz 6 im bundesweiten Vergleich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Hansestadt hat im jüngsten ADFC-Fahrradklima-Test erneut eine Spitzenplatzierung erreicht. In Städten vergleichbarer Größe belegt Greifswald bundesweit Platz 6 von 113. Die Städte Stralsund, Wismar, Rostock, Schwerin und Neubrandenburg erreichten allesamt schlechtere Platzierungen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 17:11 Uhr
Dieses neue Luxus-Kreuzfahrtschiff ist erstmals in Ostsee-Hafen zu sehen - Bild: Nordkurier
Die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde ist auf dem Höhepunkt. Jetzt gibt es einen weiteren Erstanlauf.
Quelle: Nordkurier | Mi., 16:14 Uhr
Finden Sie die milde Strafe für Hansa Rostock nach der Sitzschalen-Randale angemessen? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen den Drittligisten eine Strafe von 8000 Euro verhängt, nachdem Fans im März im Aachener Stadion fast 700 Sitzschalen demoliert haben. Was halten Sie von der Entscheidung des DFB? Abstimmen und gewinnen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 18:11 Uhr

Statistische Veröffentlichung „2010 im Überblick“ liegt vor

Rostock (hrps) • Seit 2002 steigen die Einwohnerzahlen in der Hansestadt Rostock. Dieser positive Trend setzte sich auch 2010 weiter fort. Laut Einwohnermelderegister waren in der Hansestadt Rostock am 31. Dezember 2010 insgesamt 200.621 Personen mit Hauptwohnung und weitere 6.945 Personen mit Nebenwohnung gemeldet.

Die Einwohnergewinne sind auf einen positiven Wanderungssaldo zurückzuführen, der größer als das Geburtendefizit in der Stadt ist. Im Jahr 2010 zogen insgesamt 11.593 Personen in die Hansestadt Rostock, während 10.103 Personen wegzogen. 2010 wurden rund 1.800 Geburten gezählt.

Auf kleinräumiger Ebene stellt sich die demografische Entwicklung jedoch differenziert dar. Eine Steigerung der Bevölkerungszahl gegenüber dem Vorjahr wurde vor allem in folgenden Stadtbereichen erreicht:

Stadtmitte +  277 Personen  
(vor allem durch positiven Geburtenüberschuss und  positiven Wanderungssaldo über die Stadtgrenze)

Schmarl +  249 Personen    
(vor allem durch positiven Wanderungssaldo über die Stadtgrenze)

Toitenwinkel +  196 Personen
(ausschließlich durch positiven Wanderungssaldo über die Stadtgrenze)

Die größten Einwohnerverluste verzeichneten dagegen nachfolgende Stadtbereiche:

Warnemünde - 114 Personen        
(vor allem durch höhere Sterberate aufgrund des hohen Durchschnittsalters)

Hansaviertel - 41 Personen  
(vor allem durch negativen Wanderungssaldo über die Stadtgrenze)

Biestow - 32 Personen        
(ausschließlich durch negativen Wanderungssaldo über die Stadtgrenze)

Die unterschiedliche Altersstruktur in den Stadtbereichen wirkte sich besonders auf die Geburten- und Gestorbenenzahlen aus. Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt ist der jüngste Stadtbereich mit einem Durchschnittsalter von 36,4 Jahren. Mit 232 Babys im Jahr 2010 steht die Kröpeliner-Tor-Vorstadt bei der Geburtenzahl an zweiter Stelle nach Stadtmitte mit 234 Geburten (Durchschnittsalter 38,5 Jahre).

Wie auch in den Vorjahren lebten in Warnemünde im Durchschnitt die ältesten Einwohnerinnen und Einwohner Rostocks (Durchschnittalter 53,2 Jahre). Die Südstadt ist der zweitälteste Stadtbereich mit einem Durchschnittsalter von 51,6 Jahren.

Auch 2010 waren die Rostockerinnen und Rostocker innerhalb der Stadtgrenze sehr mobil, denn rund 15.100 Einwohnerinnen und Einwohner (rund 8 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner) suchten sich innerhalb der Hansestadt eine neue Wohnung.

Ende Dezember 2010 waren in der Hansestadt Rostock 13.600 Personen arbeitslos. Das waren 399 Personen mehr als Ende Dezember 2009 und entsprach einer Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen von 13,3 Prozent (Vorjahr 13,0%). 23,1 Prozent (Vorjahr 23,0%) der Arbeitslosen sind Langzeitarbeitslose.

2010 stieg in Rostock im Verarbeitenden Gewerbe (Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten) trotz sinkender Beschäftigtenzahlen der Gesamtumsatz um 16,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis.

2010 ist im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) eine weitere Senkung des Umsatzes um 3,8 Prozent und der Beschäftigten um 3,4 Prozent gegenüber 2009 zu verzeichnen.

Dagegen konnte das Ausbaugewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) der Hansestadt Rostock im Jahr 2010 eine kräftige Umsatzsteigerung von rund 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen. Der Gesamtumsatz betrug 57,7 Millionen Euro. In diesen Betrieben waren im Jahresdurchschnitt insgesamt 508 Personen beschäftigt, das waren 90 Personen bzw. 21,5 Prozent mehr als 2009.

Der Wohnungsbestand in der Hansestadt Rostock stieg auch 2010 auf insgesamt 117.163 Wohnungen weiter an. Der Wohnungsneubau im Jahr 2010 vollzog sich vor allem in den Stadtbereichen Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Brinckmansdorf und Reutershagen.

Der Güterumschlag im Rostocker Seehafen erreichte im Jahr 2010 ein Volumen von insgesamt 19,5 Millionen Tonnen. Nachdem 2009 der Hafenumschlag stark zurückgegangen war, stieg er 2010 wieder deutlich um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, erzielte damit aber noch nicht das Spitzenvolumen von 2008.

Im Tourismus erreichte die Hansestadt Rostock 2010 ein Rekordergebnis. In allen Beherbergungsbetrieben mit neun und mehr Gästebetten (einschließlich Camping) wurden 2010 insgesamt 594.554 Besucherinnen und Besucher mit 1.530.961 Übernachtungen registriert. Damit ist eine Steigerung der Besucherzahl um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.

Die Zahl der in den Kindertagesstätten betreuten Kinder ist auch 2010 weiter angestiegen. Insgesamt waren 10.921 Rostocker Kinder angemeldet, 417 Kinder mehr als ein Jahr zuvor.

Im aktuellen Schuljahr 2010/2011 lernen 15.384 Schülerinnen und Schüler an 50 allgemeinbildenden Schulen in der Hansestadt. Nach jahrelangem Rückgang und einem leichten Anstieg im Schuljahr 2009/2010 erhöhte sich die Zahl der Mädchen und Jungen, die eine allgemeinbildende Schule besuchen, um 450 Kinder bzw. drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Zum aktuellen Wintersemester 2010/2011 sind an der Universität und den Hochschulen in der Hansestadt Rostock 16.176 Studierende eingeschrieben, 1,3 Prozent mehr als im Wintersemester vergangenen Jahres. Die Zahl der Studierenden in Rostock erreichte damit seit 1990 einen neuen Höchststand, aber es rücken deutlich weniger Studienanfänger als im Vorjahr nach.

Diese und weitere wichtige Zahlen finden Sie in der Veröffentlichung „2010 im Überblick“. Die Broschüre kann für ein Entgelt von zehn Euro (bei Postzustellung zzgl. Porto) bzw. als Datei (PDF) für neun Euro beim Hauptverwaltungsamt in der Kommunalen Statistikstelle bezogen werden: Tel. 0381 381-1190, Fax 0381 381-1910, E-Mail: statistik@rostock.de. Ein

Direktbezug ist bei der Kommunale Statistikstelle in der St.-Georg-Str. 109 / Haus I, Zimmer 3.06 möglich, aber auch eine Bestellung per Post an folgende Adresse: Hansestadt Rostock, Hauptverwaltungsamt, Kommunale Statistikstelle, 18050 Rostock.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Fr., 16.01.1970 - 02:30 Uhr | Seitenaufrufe: 402
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025