Winterdienst ist vorbereitet - Zusätzliche Einsatzkräfte und Technik / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Alle Zu- und Abgänge der norddeutschen Fußball-Drittligisten Hansa Rostock, VfL Osnabrück und TSV Havelse in der Saison 2025/2026 im Überblick.
Quelle: NDR.de | Fr., 08:10 Uhr
Benefizspiel am 5. September 2025 im Ostseestadion: Unter dem Motto „Gemeinsam für die Flutlichtmasten“ treten Marteria und Paule gegeneinander an. Diese Hansa-Legenden sind dabei! Der Beitrag Benefizspiel Marteria vs. Paule: Gemeinsam für die Flutlichtmasten erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Fr., 09:05 Uhr
FCN-Trainer Nawotke kann gegen Warnemünde aus dem Vollen schöpfen - Bild: Nordkurier
Endlich wieder im neu.sw-Stadion: Am Samstag empfängt der 1. FC Neubrandenburg den SV Warnemünde.
Quelle: Nordkurier | Fr., 10:04 Uhr
Autofahrer will überholen - da trifft ein anderer eine fatale Entscheidung - Bild: Nordkurier
Einen heftigen Zusammenstoß hat es am Freitagmorgen auf der B110 nahe Tessin gegeben. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Quelle: Nordkurier | Fr., 10:34 Uhr
Immer wieder sonntags - Darum sind die Hansa-Fans sauer - Bild: Bild.de
Hansa-Fans sind wegen der aus ihrer Sicht ungünstigen Spielansetzungen sauer.
Quelle: Bild.de | So., 06:34 Uhr
Hansas Hammer-Woche startet in Osnabrück - Brinkmann lässt Holten los - Bild: Bild.de
Hansa Rostock startet gegen Osnabrück in eine wichtige Woche mit neuen Offensiv-Ideen.
Quelle: Bild.de | Sa., 06:34 Uhr
Zertrümmerte Gewächshaus-Fenster oder ausgebuddelte kleine Pflanzen: In einigen Botanischen Gärten im Norden werden immer wieder Pflanzen gestohlen. Darunter uralte Kakteen von unschätzbarem Wert.
Quelle: stern.de | Sa., 08:01 Uhr

Winterdienst ist vorbereitet - Zusätzliche Einsatzkräfte und Technik

Rostock (hrps) • Rostocks neue Winterdienstkonzeption steht. Sie wurde in Auswertung des letzten Winters erarbeitet und vom 1. November 2010 bis 31. März 2011. Die Organisation führt im Regelfall die Einsatzleitstelle der Stadtentsorgung Rostock. Bei außergewöhnlichen Wetterlagen koordiniert eine Arbeitsgruppe Winterdienst unter Leitung des Senators für Bau und Umwelt Holger Matthäus,  auch in engem Kontakt zur Leitstelle der Rostocker Straßenbahn AG..

Wesentlich verbessert wurde die unverzügliche Verfügbarkeit von zusätzlichem Personal, Maschinen und Streumitteln. Neben den Einsatzkräften der Stadtentsorgung werden bei Bedarf auch Einsatzgruppen mit Mitarbeitern des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege und des Tief- und Hafenbauamtes hinzugezogen. Zusätzlich kann auch weiteres Personal der Stadtverwaltung mobilisiert werden.

Außerdem haben private Unternehmen Einsatzkräfte und Maschinen für Bedarfsfälle bei der Einsatzleitstelle der Stadtentsorgung gelistet. Alle städtischen Einrichtungen wurden aufgefordert, ihre Anliegerpflichten beim Winterdienst nachzuweisen. Insgesamt stehen dem Winterdienst bei der Stadtentsorgung 17 Räumfahrzeuge, zwei Fräsen und drei Radlader zur Verfügung. Zusammen mit der Technik der Stadtverwaltung und privaten Unternehmen sind weit über 50 Lkw-ähnliche Fahrzeuge und Radlader verfügbar.

Für den kommenden Winter werden 1000 Tonnen Kies und 1800 Tonnen Salz eingelagert. Feuchtsalz kommt wie bisher nur im A- und B-Straßennetz zum Einsatz. Die Schneeberäumung erfolgt ebenfalls im A- und B-Straßennetz. Für das C-Straßennetz werden ab einer Schneehöhe von fünf Zentimetern zwei Räumfahrzeuge zeitgleich zu den A- und B-Straßen eingesetzt. Öffentliche Gehwege müssen von 7 bis 20 Uhr geräumt und abgestumpft sein, Salzeinsatz ist untersagt. An  Fußgängerquerungen  auf Straßen wird der Schnee besonders intensiv beseitigt, erstmals wird auch ein Basisnetz für den Radverkehr vom Schnee geräumt. Behindertenparkplätze und Taxistände werden bei besonderer Witterung berücksichtigt.

„Trotz struktureller, organisatorischer und materieller Änderungen entstehen aus dem Winterdienst keine Kostenerhöhungen“, unterstreicht Rostocks Senator für Bau und Umwelt Holger Matthäus. Die Mehrkosten von 103.000 Euro für Straßenreinigung und Winterdienst ergeben sich durch tariflich vereinbarte Lohnerhöhungen, erhöhte Verwaltungskosten und eine Kostensteigerung bei der Entsorgung des Straßenkehrichts.  

In einer vorgeschriebenen Kalkulation wurden nun die Gebührensätze für 2011 errechnet. Damit werden in den Reinigungsklassen 1 bis 4 die Gebühren zwischen 0,6 und 5,8 Prozent sinken. In den Reinigungsklassen 5 bis 7 werden sie dagegen zwischen 2,6 und 5,9 Prozent steigen. Insgesamt liegen aber die Gebührensätze in sechs von sieben Reinigungsklassen 2011 deutlich unter denen von 2004.

In der Hansestadt Rostock werden für die Umsetzung der Straßenreinigung und des Winterdienstes 2011 rund 4,19 Mio. Euro aufgewendet. Davon stellt die Hansestadt selbst rund 1,19 Mio. Euro als Zuschuss zur Verfügung. Rund drei Mio. Euro werden als Straßenreinigungsgebühr auf die Anlieger umgelegt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Do., 15.01.1970 - 22:57 Uhr | Seitenaufrufe: 568
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025