Zeugnisse für duale Ausbildung und duales Studium / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Fans des FC Hansa Rostock gedenken bei Heimspiel „Heidi“ - wer der Mann war - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 12:11 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr

Zeugnisse für duale Ausbildung und duales Studium

Passgenauer Fachkräftenachwuchs für Unternehmen in MV

Rostock (mwat) • Am Freitag haben 12 Studierende und Absolventen des dualen Studienganges "Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Stralsund sowie 25 Absolventen der "Prozessorientierten Berufsausbildung von Industrie- und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife" feierlich ihr Abschlusszeugnis bekommen. "Mit der Berufsausbildung und dem dualen Studium werden Fachkräfte ausgebildet, die sowohl über eine hohe berufspraktische Kompetenz als auch über einen qualifizierten Abschluss verfügen", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Jürgen Seidel am Freitag bei der Festveranstaltung in der IHK zu Rostock. "Ein Vorteil der dualen Ausbildung besteht darin, dass der Auszubildende von Anfang an mit den konkreten Anforderungen und Bedingungen des Unternehmens vertraut ist. Eine zielgerichtete, langfristige Personalentwicklungspolitik gewinnt für die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend an Bedeutung."

25 Jugendliche beendeten ihre duale Ausbildung im Bereich "Prozessorientierte Berufsausbildung von Industrie und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife". Die Jugendlichen haben damit die Fachhochschulreife erworben. Im darauf aufbauenden Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" schlossen sechs Studenten das Grundstudium mit dem Vordiplom ab, darüber hinaus schlossen sie die Meisterprüfung zum "Geprüften Industriemechaniker Fachrichtung Metall" erfolgreich ab. Weitere sechs Studenten haben zum Abschluss ihres Studiums "Wirtschaftsingenieurwesen" die Diplomurkunde erhalten.

Duales Studium: Der duale Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" wurde in einem Projekt an der FH Stralsund auf den Maschinenbau umgestellt. Er ist als neues Modell mit zwei Ausrichtungen und zwar dem weitgehend mit dem bisherigen dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen identischen Schwerpunkt Produktionsmanagement und der neu zu entwickelnden Vertiefung Schiffbautechnik gestaltet worden ("Maschinenbau mit den Ausrichtungen Produktionsmanagement und Schiffbautechnik"). "Mit dem dualen Studiengang erhalten die Studierenden einen hochwertigen Abschluss. Damit wird zugleich dem Ziel des Aufbaus einer engen Verbindung des wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses zur Wirtschaft im Land Rechnung getragen. Der Studiengang ist somit beispielgebend als Antwort an die Wirtschaft, dem bestehenden Fachkräftemangel im Land entgegenzuwirken."

Nach dem Erwerb des Meisterabschlusses nach drei Jahren und einer abzulegenden Zwischenprüfung erfolgt mit Beginn der zweiten Studienphase die Spezialisierung nach den Ausrichtungen Schiffbautechnik beziehungsweise Produktionsmanagement (= Wirtschaftsingenieurwesen). Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit über 520.000 Euro unterstützt.

An der Ausbildung sind sowohl die P & S Werften GmbH (hier gemeint die ehemalige Volkswerft Stralsund), dem ein Unternehmensverbund von 40 Unternehmen der maritimen Industrie und des Maschinen- und Metallbaus der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern zur Seite stehen, als auch die Fachhochschule Stralsund und die Universität Rostock beteiligt. "Es geht insbesondere darum, aus dem eigenen Arbeitskräftepool der teilnehmenden Unternehmen den Nachwuchs über den Meister bis hin zum Fachhochschulingenieur heranzubilden", so Seidel. Die zwölf Absolventen, die ihre Zeugnisse erhalten haben (sechs Vordiplom und sechs Diplom), hatten sich nach der Ausbildung für ein Studium an der FH Stralsund entschieden. Alle sechs Diplomingenieure werden weiterhin in ihren Betrieben beschäftigt.

"Prozessorientierte Berufsausbildung von Industrie und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife": In einem Modellversuch können seit 1996 Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss eine dreijährige Ausbildung in Metallberufen mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife absolvieren. "Den Jugendlichen bieten sich neue Aufstiegs- und Karrierechancen", sagte Seidel. "Damit stehen den Unternehmen schneller und genau auf ihre Anforderungen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung." Die duale Ausbildung erfolgt unter Federführung der Industrie- und Handelskammer zu Rostock nach einem neuen Rahmenplan. Die Ausbildungsstandards wurden vom Leitbetrieb Liebherr-MCCtec Rostock GmbH in Zusammenarbeit mit der Beruflichen Schule Metalltechnik der Hansestadt entwickelt. Alle Trainingsbetriebe müssen die Qualität und Vergleichbarkeit der Zusatzqualifikationen absichern.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 20:21 Uhr | Seitenaufrufe: 707
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025